LoMo (Loguan am Montagabend Online-Kurzseminare)

Die direkte Seminaranmeldung finden Sie hier.

Für Onlineseminare werden seit dem Frühjahr 2021 Fortbildungspunkte anerkannt. Für 90 Minuten wird 1 FBP angerechnet.

Fragen und Antworten rund um Onlineseminare finden Sie hier: FAQ Online-Seminare

Datum Dozent Kursnummer Titel
Grötzbach Holger GH-2507-O LoMo - Aphasie-Intensivtherapie: Grundlagen
Prof. Dr. Hartzheim Daphne HD-2507-O LoMo - "Du siehst gar nicht aus wie jemand mit Autismus!" - Diskussion der Besonderheiten und Stigmatas bei Mädchen mit Autismus
Dreißig Michaela DM2-2507-O LoMo - (Stillfreundliche) Zufüttermöglichkeiten bei saugschwachen Säuglingen
Bock Oliver BO-2507-O LoMo - Craniosacrale Therapie in der Logopädie
Greiler Mareike GM2-2507-O LoMo - Kurz-Version der 9 entscheidenden Kommunikationsfertigkeiten in der UK
Klaar Lisa KL-2507-O LoMo - Gespenst® - Die gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum
Prüß Holger PH-2507-O LoMo - Fluency Shaping in der Therapie des Stotterns bei Jugendlichen und Erwachsenen - Differenzierte Betrachtung mit hohem Praxisanteil
Prof. Dr. Stier Karl-Heinz SKH-2507-O LoMo - Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode
Prof. Dr. Hartzheim Daphne HD-2509-O LoMo - Basiswissen Autismus: Was genau ist eigentlich Autismus?
Milutinovic Yasemin MY-2509-O LoMo - Dysphagietherapie bei Menschen im Wachkoma
Schulte-Hötzel Markus SHM-2509-O LoMo - Heidelberger Marschak Interaktionsmethode (H-MIM)
Mag. Haring Martina JB-2509-O LoMo - Marte Meo© in der Logopädie
M.A. Schick Alexandra SA-2509-O LoMo - Die Bedeutung der oralen Funktionen für die Kieferentwicklung
Forni Ruben Carlo FR-2509-O LoMo - Auskultation und Aerosoltherapie: Das Stethoskop als Instrument auch für Logopäden und ein Überblick über die Aerosoltherapie (Geräte, Inhalationstechniken, Medikamente)
Laerum Sabine LS-2509-O LoMo - Mutismustherapie mit Jugendlichen: Motivation zur Veränderung anstoßen
Dr. Küspert Petra KP-2509-O LoMo - LRS - von der Diagnose zum Förderplan
Zanev Julia ZJ-2509-O LoMo - Sterben und die Sterbephasen aus sensitiver und mentaler Sicht
Grötzbach Holger GH-2509-O LoMo - Aphasie-Intensivtherapie: Praktische Umsetzung
Snippe Kristin SK2-2509-O LoMo - Ich bin sicher - Visuelle Strukturierung für Kinder mit Autismus
Krischock Yasmin KY-2509-O LoMo - Presbyphagie – Schlucken im Alter
Dr. Cordes Ragna CR-2509-O LoMo - Sprachaufbau bei Kleinkindern mit ASS unter Einbezug der Eltern
Becker-Redding Ulrike JB2-2509-O LoMo - Kindliche Sprechapraxie - Spielaktivitäten zur Erhöhung der Wiederholungsmöglichkeiten in der logopädischen Therapie
Labryga Irene LI-2509-O LoMo - Atemtherapeutisches Arbeiten in der logopädischen Therapie mit Kindern. Nasenatmung, Verbesserung der Stimmfunktion und Entlastung der Artikulationsorgane mit Spaß und Leichtigkeit
Beer Sabrina BS-2509-O LoMo - Unterstützte Kommunikation (UK) bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED)
Bröcheler Ilka BI-2509-O LoMo - Leichte Sprache als Tor zur Teilhabe
Pietsch Beate PB-2509-O LoMo - Manuelle Selbstbehandlung in der Stimmtherapie - Theorie und praktische Übungen
Schäfer Ann-Kathrin SAK-2509-O LoMo - Kluge Hausaufgaben bei Dysgrammatismus von 3-10 Jahren
Schulte-Busch Stephanie SBS-2510-O LoMo - Erarbeitung von Erzählfähigkeiten anhand der Helden der Kinder - oder: Wie man sich sogar die unpädagogischste Fernsehsendung zunutze machen kann
Härtel Anna-Luise UMJ-2510-O LoMo - Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
Dreißig Michaela DM-2510-O LoMo - Myofunktionelle Kriterien für Ernährungs- und Beruhigungssauger
Urban-Maier Julia UMJ-2510-O LoMo - Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
Laerum Sabine LS-2510-O LoMo - Effektive Sprechchancen geben: Wie wir das verbale Verhalten gezielt ansteuern können
Prof. Dr. Stier Karl-Heinz SKH-2510-O LoMo - Akzentmethode® bei Morbus Parkinson
Krischock Yasmin KY-2510-O LoMo - Möglichkeiten der medikamentösen Speichelreduktion
Brandl-Sommerfeld Lisa BSL-2510-O LoMo - Die frühkindlichen Reflexe und ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung - der Basiskurs
Gyra-Brandt Nicole GBN-2510-O LoMo - Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
Funke Ulrike FU-2510-O LoMo - Geführte Gebärden in der Therapie mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum
Inderwisch Sascha IS-2510-O LoMo - Neurogenes Stottern
Zanev Julia ZJ-2510-O LoMo - Die wahre Sekundärfunktion der Atmung, welche nicht die Phonation ist
Kuhrt Steffi KS-2510-O LoMo - Unterschätzte Störenfriede - Die Bedeutung der Habits in der Myofunktionellen Therapie
Bock Oliver BO-2510-O LoMo - Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
Dr. Voigt Friedrich VF-2510-O LoMo - Praxis der Kommunikationsförderung bei Autismus-Spektrum-Störungen: entwicklungsorientierter Ansatz
van Dijk Ingrid VDI-2510-O LoMo - Umwandlung diadochokinetischer Übungen in Spielformen
Becker-Redding Ulrike BRU-2511-O LoMo - Das Therapievorgehen nach KoArt
Bartel Morena BM-2511-O LoMo - Die Linklater-Methode - Ein unterstützendes Verfahren in der Stimmtherapie
Inderwisch Sascha IS-2511-O LoMo - Teletherapie in der Logopädie – Aus Zukunft wird Gegenwart
Schäfer Ann-Kathrin SAK-2511-O LoMo - "Chat GPT in der Logopädie: KI-gestützte Innovationen für die Sprachtherapie"
Dr. Ladopoulos Theodoros LT-2511-OV LoMo - Muskelerkrankungen im Erwachsenenalter mit Dysphagie als Begleit- oder Leitsymptom
Schießl Annika Renate SAR-2511-O LoMo - Was is(s)t die Geriatrie? Mangelernährung im Alter ist keine Seltenheit
Labryga Irene LI-2511-O LoMo - Atemtherapeutisches Arbeiten in der logopädischen Therapie mit neurologisch erkrankten Patienten. Wirkungsvolle Unterstützung der Therapie durch den Atem als verbindendes Element
Gyra-Brandt Nicole GBN-2511-O LoMo - Spielerischer Therapieeinstieg bei Kindern mit erhöhtem (logopädischen) Förderbedarf
Kugler Christine KC-2511-O LoMo - Voice Coaching für die Sprechstimme
Dr. Cordes Ragna CR-2511-O LoMo - Bremer Frühprogramm Autismus
Dr. Spitzer Lena SL-2511-O LoMo - Verbesserte Gesprächsfähigkeit von Personen mit Aphasie - Vorstellung eines Therapiekonzepts zur Behandlung der Umstellungsfähigkeit
Penz Tanja PT-2511-O LoMo - Zwischen Andicken und Pürieren
Schäfer Ann-Kathrin SAK2-2511-O LoMo - Die Wörterwichtelweihnachtstür
Labryga Irene LI2-2511-O LoMo - Atemtherapeutische Interventionen in der Stimmtherapie
Grötzbach Holger GH2-2511-O LoMo - Assessmentinstrumente in der Aphasie
Lindacher Sarah LS-2511-O LoMo - Im Wachkoma - was die Logopädie erreichen kann
Bock Oliver BO-2512-O LoMo - Der Businessplan als Grundlage für einen erfolgreichen Praxisstart
Weber Sarah WS-2612-O LoMo - Pathological Demand Avoidance (PDA) – Der etwas andere Autismus?
Pietsch Beate PB-2512-O LoMo - Craniosacrale Therapie: theoretische Einführung mit Anleitung zur Selbstbehandlung
Dr. Wuttke Tabea WT-2512-O LoMo - Warum, wann, wie und wo Sprachtherapie bei Demenz sinnvoll sein kann
Dietenmeier Michaela DM-2512-O LoMo - Yoga in der Logopädie
Wolf Petra WP-2512-O LoMo - Kommunikationsförderung und sprachliche Förderung bei Vorschulkindern mit ASS
Borgert Daniel BD-2512-O LoMo - Berufs-/Einsteiger Dysarthrie
Krischock Yasmin KY-2512-OV LoMo - Atemtherapeutische Maßnahmen in der Rehabilitation dysphagischer Patienten
Prof. Dr. Hartzheim Daphne HD-2512-O LoMo - Compliance in der Therapie: Praktische Ansätze für eine effektive Therapieplanung
Grötzbach Holger GH2-2512-O LoMo - Akalkulie
Lamprecht Team TL-2510-O LoMo - Besonderheiten in der Therapie von MS Betroffenen bei Sprech- und Schlucktherapie
Jahn Tanja JT-2601-O LoMo - Behandlung von Wortstruktur- und Wortbetonungsprozessen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) - Phonologie
Dr. Ladopoulos Theodoros LT-2601-O LoMo - Multiple Sklerose - die Krankheit der 1000 Gesichter. Neurologische Grundlagen und wichtige Aspekte für LogopädInnen
Prof. Dr. Barsties v. Latoszek Benjamin BvLB-2601-O LoMo - Das Novafon in der Stimmtherapie
Inderwisch Sascha IS-2601-O LoMo - Dysphagie – Diagnostik und Befunderstellung neurogener Dysphagien unter Rahmenbedingungen von Haus- und Heimbesuchen
Dreißig Michaela DM-2601-O LoMo - Daumen, Schnuller, Schnuffeltuch - Orale Habits unter der Lupe
Thum Georg TG-2601-O LoMo - Beratung von Eltern bei ersten Unflüssigkeiten im Vorschulalter
Gross Sabine GS-2601-O LoMo - Integrale Körperarbeit IKA nach Sabine Johanna Gross - Schnupperkurs, Möglichkeiten der Selbstentspannung für Therapeuten und Patienten
Dr. Kröger Stefanie KS-2601-O LoMo - Therapie, Indikation und Elternberatung bei einseitig tauben Kindern, die mit einem Cochelar Implant versorgt werden
Dr. phil. Kurtenbach Stephanie KS2-2601-O LoMo- Frühkindliche Reflexe und neuromotorische Reife - Wie wirken sich Restreaktionen auf die Sprachentwicklung aus?
Dr. Ludwig Elmar LE-2601-O LoMo - Sprechen, Kauen & Lachen im Alter und bei Pflegebedarf - Worauf kommt es an?
Prüß Holger PH-2601-O LoMo - Fluency Shaping in der Therapie des Stotterns bei Jugendlichen und Erwachsenen - Differenzierte Betrachtung mit hohem Praxisanteil
Roemer Cordula RC-2601-O LoMo - Stressbewältigung
Dr. Rummel Stefanie RS-2602-O LoMo - Estill Voice Training Schnupperkurs
Dr. Küspert Petra KP4-2602-O LoMo - AD(H)S - Auswirkungen auf den Schriftspracherwerb und Berücksichtigung in der LRS-Therapie?
Inderwisch Sascha IS-2602-O LoMo - Der Befund ist fertig. Und jetzt?! - Eine Handlungshilfe für die Therapieplanung bei neurogenen Dysphagien auf Grundlage der Funktionellen Dysphagietherapie (FDT)
Laerum Sabine LS-2602-O LoMo - Mutmuskeln aufbauen: Verhaltenstechniken, die das Sprechen stärken
Dr. Kruse Silke KS2-2602-O LoMo - Wer braucht denn Grammatik? Einblick in grammatische Strukturen und Funktionen zur Therapieableitung im NathAn
Greiler Mareike GM-2602-O LoMo - Kurz-Version der 9 entscheidenden Kommunikationsfertigkeiten in der UK
Dr. Ladopoulos Theodoros LT-2602-O LoMo - Atypische Parkinsonsyndrome - Diagnostik und multidisziplinäre Therapie
Prof. Dr. Barsties v. Latoszek Benjamin BvLB-2602-O LoMo - EBP-Behandlungsmethoden bei Heiserkeit
Milutinovic Yasemin MYSS-2602-O LoMo - Aspirationspneumonieprophylaxe bei Menschen mit Dysphagie: Big fear of aspiration? Was wir wissen und was wir konkret tun können
FH-Prof. Dipl.-Log Dr. Darkow Robert DR-2602-O LoMo - Turbo für die Logopädie? Was kann die transkranielle Gleichstromstimulation?
Sielermann Stavi MYSS-2602-O LoMo - Aspirationspneumonieprophylaxe bei Menschen mit Dysphagie: Big fear of aspiration? Was wir wissen und was wir konkret tun können
Schulz Stefanie SS-2602-O LoMo - Logopädisches Muskeltraining effektiv gestalten
Dr. Ladopoulos Theodoros LT2-2602-O LoMo - Amyotrophe Lateralsklerose und das Spektrum der Motoneuronenerkrankungen - Neue Aspekte aus der Neurologie und der Stellenwert der palliativen Logopädietherapie
MSc Hotzenköcherle Sabina HS-2602-O LoMo - Therapie von ILO und EILO: Was können wir betroffenen Kindern und Erwachsenen therapeutisch anbieten?
Ciritsis Jana CJ-2602-O LoMo - Trismustherapie bei Kopf-Hals-TumorpatientInnen
Schröder Thilo ST-2602-O LoMo - Spiele in der logopädischen Artikulationstherapie - wann und welche Spiele sind in der Therapie sinnvoll + Austausch über Spielmöglichkeiten
Schäfer Ann-Kathrin SAK-2602-O LoMo - Präpositionen sind keine Grammatik
Beck Melanie BM-2603-O LoMo - Therapie trifft Design - Mit Canva alles im Griff
MSc Hotzenköcherle Sabina HS-2603-O LoMo - Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: Passive Maßnahmen, aktive Maßnahmen und Maßnahmen gegen Synkinesie
Dr. Küspert Petra KP-2603-O LoMo - Das LRS-Screening (Laute-Reime-Sprache) – ein neues Instrument zur Vorschuldiagnostik im letzten Kindergartenjahr
Abele Nicola AN-2603-O LoMo - Einarbeitung mit System - Erfolgreiches Onboarding für eine langfristige Mitarbeiterbindung
Dr. med. Liogkas Georgios LG-2603-O LoMo - Amyothrophe Lateralsklerose (ALS) - Die neurologische Perspektive
Haase Cornelia HC-2603-O LoMo - Tipps, Tricks und Tools für Vortragende – Online Seminare interaktiv gestalten
Eberle Viviana EV-2603-O LoMo - Atmung - Grundlagen und Behandlungsmöglichkeiten
Brauer Thomas BT-2603-O LoMo - Anwendung des LSVT Coach Pro (in der Therapie von Menschen mit Parkinson und anderen Sprech-, Stimmstörungen)
Thum Georg TG2-2603-O LoMo - Hänseln und Mobbing - Soziale Kompetenz im Kontext von Stottern
Mazzoni Lina ML-2603-O LoMo - Picky Eating - Ist das (noch) normal?
Lascheit Thomas LT-2603-O LoMo -Trans*menschliche und non-binäre Stimmen - ein LaKru®-Spin-Off
Dipl. Reichel-Todorow Johanna RTJ-2603-O LoMo - Chorea Huntington in der Logopädie
König Vivian KV-2603-O LoMo - Dunstan Babysprache - Lerne die Sprache aller Babys
Beck Melanie BM2-2603-O LoMo - Gemeinsam stark: Gruppentherapie in der Logopädie
Lacher Irina LI-2603-O LoMo - Dysphagiediagnostik bei Kopf-Hals-Tumoren "In wenigen Schritten zum diagnostischen Erfolg"
Langnickel Antje LA-2603-O LoMo - Tongue Balance Vocal Training - über die Zunge zur befreiten Stimme
Schulte-Hötzel Markus SHM-2604-O LoMo - Lachyoga: La-Lo-Mo – Lachende Logopäden am Montag!
Lell Maria LM-2604-O LoMo - Was ist TRANS-PIKS ? - TRANsfer von Symbolkarten - ein Programm für interaktiven Kommunikations- und Sprachaufbau
von Guttenberg Bernd vGBL-2604-O LoMo - "Nutz-Störschaltrennung - Grundlagen und therapeutische Behandlung" - Hören im Störgeräusch gezielt verbessern - praxisnah und alltagsrelvant
Ehlen Lisa EL-2604-O LoMo - Über die Symptome hinaus - Aphasietherapie systematisch und bedürfnisorientiert
von Guttenberg Liane vGBL-2604-O LoMo - "Nutz-Störschaltrennung - Grundlagen und therapeutische Behandlung" - Hören im Störgeräusch gezielt verbessern - praxisnah und alltagsrelvant
Trame Ellen TE-2604-O LoMo - CMD in der Logopädie – Die Bedeutung des Kiefergelenks in der Logopädie und aktuelle Behandlungsmethoden
Dreißig Michaela DM2-2604-O LoMo - Das zu kurze Zungen- und Lippenband
Milutinovic Yasemin MY-2604-O LoMo - Ausatemtrainer in der Dysphagietherapie
Dr. von Frankenberg Jenny VFJ-2604-O LoMo - Der Einsatz von Visualisierungstechniken bei Autismus
Paschedag Barbara PB-2604-O LoMo - Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON
Dr. Kruse Silke KS-2604-O LoMo - Wortschatz: Und welche Wörter kommen jetzt? Einblick in Aufbau und Vernetzungsebenen im Wortschatzerwerb: Therapie planen im NathAn
Prof. Dr. Bein-Wierzbinski Wibke BWW-2604-O LoMo - Einführung in die Entwicklung und Lerntherapie PäPKi® für Logopädinnen und Logopäden
Dr. Ladopoulos Theodoros LT-2604-O LoMo - Ischämischer Schlaganfall: Seltene Ursachen (bspw. Moyamoya-Erkrankung, ZNS-Vaskulitis, Morbus Fabry)
Eberle Viviana EV-2605-O LoMo - MIT Einführung
Kaiser-Mantel Hildegard KMH-2605-O LoMo - Handzeichen für Fortgeschrittene – Einsatz und Implementierung von Handzeichen im sprachtherapeutischen Setting und pädagogischem Alltag
Dr. med. Liogkas Georgios LG-2605-O LoMo - Pathophysiologie der neurogenen Dysphagien
Snippe Kristin SK-2605-O LoMo- Mehrsprachigkeit und Autismus - aus Wissenschaft und Praxis
von Guttenberg Bernd vGBL-2605-O LoMo - QR-Codes in der Sprachtherapie – einfach, praktisch, interaktiv Vermittlung von praxisnahen und einfach umsetzbaren Möglichkeiten, QR-Codes in der Sprachtherapie zu nutzen
von Guttenberg Liane vGBL-2605-O LoMo - QR-Codes in der Sprachtherapie – einfach, praktisch, interaktiv Vermittlung von praxisnahen und einfach umsetzbaren Möglichkeiten, QR-Codes in der Sprachtherapie zu nutzen
Grötzbach Holger GH-2605-O LoMo - Aphasie-Intensivtherapie: Grundlagen
Fuchs Tamara FT-2605-O LoMo - Schritt für Schritt zur eigenen Praxis
Schäfer Ann-Kathrin SAK-2605-O LoMo - Oma hatte es drauf! - Dysgrammatismustherapie mit Liedern und Spielen aus unserer Kindheit
Klaar Lisa KL-2605-O LoMo - Gespenst® - Die gestaltbasierte Sprachentwicklung im Autismus-Spektrum
Dr. med. Liogkas Georgios LG2-2605-O LoMo - Medizinethik
Leicht Kathrin LK-2605-O LoMo - neolexon Logopädie-Apps - Digitale Unterstützung in der Therapiestunde im Eigentraining
Dr. Lüthi-Müller Eliane LME-2606-O LoMo - Klinischer Nutzen von Capsaicin bei neurogener Dysphagie: Anwendungsmöglichkeiten und Wirkung
Laerum Sabine LS-2606-O LoMo - Mut heißt machen: In vivo Arbeit mit Kindern, die selektiven Mutismus haben
van Gemmeren Sabine VGS-2606-O LoMo - Der Twang in der Sprechstimme - Eine Einführung: Mühelos zu mehr Stimmkraft
Schäfer Ann-Kathrin SAK-2606-O LoMo - VERBlüffende Wortschatztherapie - Verbwortschatz mal anders
Dreißig Michaela DM-2606-O LoMo - Myofunktionelle Therapie bei Kleinkindern
Prof. Dr. Hartzheim Daphne HD-2606-O LoMo - Basiswissen Autismus: Was genau ist eigentlich Autismus?
Walther Claudia WC-2606-O LoMo - Elternarbeit in der Stottertherapie – Chancen und Grenzen
Wagener-Jarusch Susanne WJS-2606-O LoMo - Der TEACCH®-Ansatz in der Therapie
Dr. Haas Elisabet STHE-2606-O LoMo - Dysarthrie bei Kindern
Dr. Schölderle Theresa STHE-2606-O LoMo - Dysarthrie bei Kindern
Greiler Mareike GM-2606-O LoMo - Einführung in PECS® - Das Picture Exchange Communication System (bei Vorschulkindern)
Dr. med. Liogkas Georgios LG-2606-O LoMo - Dysphagien bei Myasthenien
Jenny Claudia JC-2606-O LoMo - Mundvorhofplatten in der Logopädie
Dr. von Frankenberg Jenny VFJ-2606-O LoMo - Der Aufbau von Arbeitsverhalten bei Kindern mit Autismus in der logopädischen Therapie
Dr. Küspert Petra KP3-2606-O LoMo - LRS - von der Diagnose zum Förderplan
Inderwisch Sascha IS-2606-O LoMo - Crashkurs Poltertherapie - eine Übersicht therapeutischer Möglichkeiten
Bahrfeck Kerstin BK-2606-O LoMo - Mutismus und Schule
MSc Szammer Nina SN-2606-O LoMo - Frühe dialogische Entwicklung als Basis für den Spracherwerb
Prof. Dr. Wendt Oliver WO-2606-O LoMo - Einsatz mobiler Technologie für fortgeschrittene Therapieziele der Unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Autismus: Von der Lautsprache zur sozialen Interaktion
Krischock Yasmin KY-2606-O LoMo - Atemtherapeutische Maßnahmen in der Rehabilitation dysphagischer Patienten
Schlosser Tobias ST-2607-O LoMo - Schwingen, damit´s schwingt. Das Konzept Schlaffhorst-Andersen in der Stimmtherapie: ein Überblick
Funke Julia FJ-2607-O LoMo - Geführte Gebärden in der Therapie mit Kindern aus dem Autismus-Spektrum
Diepolder Ingrid DI-2607-O LoMo - Padovan und orofaciale Dysfunktionen
Gyra-Brandt Nicole GBN-2607-O LoMo - Sigmatismus Interdentalis – Individuelle Therapie vom Einzellaut zum freien Sprechen
Dr. Küspert Petra KP-2607-O LoMo -Intelligenztests verstehen und interpretieren – wie wir vorliegende Testbefunde in die Gestaltung der Therapie einbeziehen können
Grötzbach Holger GH-2607-O LoMo - Aphasie-Intensivtherapie: Praktische Umsetzung
Gonzalez Patricia GP-2607-O LoMo - Erfolgreicher kommunizieren mit NLP - Nutzung von NLP Techniken im logopädischen Alltag
Prof. Dr. Barsties v. Latoszek Benjamin BvLB-2607-O LoMo - Die Wahl zur effektiven primären Stimmbehandlung: quantitative Stimmdiagnostik, EBM-Level 1 der Behandlungsoptionen und das Scientific Clinical Reasoning
Prof. Dr. Stier Karl-Heinz SKH-2607-O LoMo - Akzentmethode® bei Morbus Parkinson
PD Dr. Brühl Stefanie BS-2607-O LoMo - SAPS und ESKOPA-TM – Sprachsystematische Aphasiediagnostik & -therapieableitung
Prof. Dr. Schönauer-Schneider Wilma SSW-2607-O LoMo - Hä? Was ist denn Botanik? Förderung des Monitorings des Sprachverstehens bei Kindern mit Sprachentwicklungsstörungen
Freiburg Nina FN-2607-O LoMo - "Und was ist mit mir?“ – Begleitung von Geschwistern von Kindern mit Behinderung
Lippold Ina LI-2607-O LoMo - Fetale Alkoholspektrum-Störungen (FASD) in der logopädischen Praxis - ein Kurzüberblick über FASD und begleitende logopädische Probleme
Beer Sabrina BS2-2607-O LoMo - Unterstützte Kommunikation (UK) bei verbaler Entwicklungsdyspraxie (VED)
Muising Janka MJ-2608-O LoMo - Gesundheitskompetenz erkennen und fördern - so stärkst Du Deine PatientInnen!
Dannenberg Corina DC-2608-O LoMo - Langweilige Tischspiele? Denkste. Neue Impulse durch Bewegung im logopädischen Alltag
Milutinovic Yasemin MY-2608-O LoMo - Das Hirnnervenassessment - Mehr Infos aus der klinischen Schluckuntersuchung gewinnen
Prof. Dr. Hartzheim Daphne HD-2609-O LoMo - Erzählfähigkeiten bei Autismus
Ribeiro von Wersch Angelina RvWA-2609-O LoMo - Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter - ein mehrperspektivischer Ansatz
Laerum Sabine LS-2609-O LoMo - Ressourcen und Chancen: Mehrsprachigkeit und Selektiver Mutismus
Dürmüller Claudia DC-2609-O LoMo - Mediennutzung von Kindern mit Sprachentwicklungsauffälligkeiten
Snippe Kristin SK2-2609-O LoMo - Ich bin sicher - Visuelle Strukturierung für Kinder mit Autismus
Schäfer Ann-Kathrin SAK-2609-O LoMo - Die Pluralpolizei
Becker-Redding Ulrike BRU-2609-O LoMo - Das Therapievorgehen nach KoArt
Winterholler Cordula WC-2609-O LoMo - Eating and drinking with acknowledged risk (EDAR) - Herausforderungen in der Dysphagietherapie
Krischock Yasmin KY-2609-O LoMo - Logopädie in der stationären Frührehabilitation (Phase B) bei dysphagischen Patienten (mit und ohne Trachealkanüle)
Greiler Mareike GM2-2609-O LoMo - Besonderheiten in der Kommunikation von Menschen mit ASS: Verbal Behavior kurz vorgestellt
Pietsch Beate PB-2609-O LoMo - Manuelle Selbstbehandlung in der Stimmtherapie - Theorie und praktische Übungen
Böhme Dagmar BD-2609-O LoMo - Tiergestütztes Arbeiten
Grötzbach Holger GH-2609-O LoMo - Constraint Induced Aphasia Therapy (CIAT): Hintergrund und Durchführung
Dr. Cordes Ragna CR-2609-O LoMo - Bremer Frühprogramm Autismus
Milutinovic Yasemin MY-2609-O LoMo - Dysphagietherapie bei Menschen im Wachkoma
Becker-Redding Ulrike BRU2-2609-O LoMo - Kindliche Sprechapraxie - Spielaktivitäten zur Erhöhung der Wiederholungsmöglichkeiten in der logopädischen Therapie
Haupt Miriam HM2-2610-O LoMo - Stimm-fit durch den Winter
M.Sc. Hübner Monika HM3-2610-O LoMo - Von den Grenzen der Dysphagietherapie - Schlucken in der Geriatrie
Dreißig Michaela DM-2610-O LoMo - (Stillfreundliche) Zufüttermöglichkeiten bei saugschwachen Säuglingen
Mag. Haring Martina HM-2610-O LoMo - Marte Meo© in der Logopädie
Prof. Dr. Stier Karl-Heinz SKH-2610-O LoMo - Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode
Krischock Yasmin KY-2610-O LoMo - Presbyphagie – Schlucken im Alter
Ribeiro von Wersch Angelina RvWA-2610-O LoMo - Der Komplexität der kindlichen Stimme praxisnah begegnen
Dr. Küspert Petra KP2-2610-O LoMo - Rechenschwäche: Kein Thema für die Logopädie?
Brandl-Sommerfeld Lisa BSL-2610-O LoMo - Die frühkindlichen Reflexe und ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung - Der Basiskurs
Winterholler Cordula WC-2610-O LoMo - Mundpflege in der Dysphagietherapie
van Dijk Ingrid VDI-2610-O LoMo - Umwandlung diadochokinetischer Übungen in Spielformen
Meyer Katja MK-2610-O LoMo - Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr. B. Zollinger auch bei Kindern mit Autismusverdacht
Freytag Friederike FF-2610-O LoMo - Kraft der Atmung: Buteyko-Atemmethode oder warum bei der Atmung weniger mehr sein kann!
Dr. Ladopoulos Theodoros LT-2610-O LoMo - Autoimmune Dysphagien
Dr. Voigt Friedrich VF-2610-O LoMo - Praxis der Kommunikationsförderung bei Autismus-Spektrum-Störungen: entwicklungsorientierter Ansatz
Brauer Thomas BT2-2610-O LoMo - Morbus Parkinson - "What shall we do with..."
Laerum Sabine LS2-2610-O LoMo - Verlaufskontrolle: Veränderungen und Ergebnisse in der Therapie des SM überprüfen
Gyra-Brandt Nicole GBN-2611-O LoMo - Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie
Prof. Dr. Barsties v. Latoszek Benjamin BvLB-2611-O LoMo - Stimmlippenlähmungen: Diagnostik und Therapie
Muising Janka MJ-2611-O LoMo - Ressourcenorientierte Kommunikation und kreative Lösungsansätze für die logopädische Therapie von Menschen mit Demenz
Schäfer Ann-Kathrin SAK-2611-O LoMo - ALS Mini - Amyothrophe Lateralsklerose in der Logopädie
Dr. Kruse Silke KS-2609-O LoMo - Geschichtenschema – Eine Grundlage für die sprach- und sozialpragmatische Therapie zum Erzählen im NathAn?
Dr. Cordes Ragna CR-2611-O LoMo - Sprachaufbau bei Kleinkindern mit ASS unter Einbezug der Eltern
Brauer Thomas BT-2611-O LoMo - Morbus Parkinson - "What shall we do with..."
Grötzbach Holger GH-2611-O LoMo - Assessmentinstrumente in der Aphasie
Schäfer Ann-Kathrin SAK3-2611-O LoMo - Chat GPT in der Logopädie: KI-gestützte Innovationen für die Sprachtherapie
Brandl-Sommerfeld Lisa BSL-2611-O LoMo - Die frühkindlichen Reflexe und ihre Auswirkungen auf die Sprachentwicklung - Der Basiskurs
Msc Hohl Kathrin HK-2611-O LoMo - Entwicklungspsychologische Sprachtherapie nach Dr. B. Zollinger mit mehrsprachigen Kindern
Pietsch Beate PB-2611-O LoMo - Craniosacrale Therapie: theoretische Einführung mit Anleitung zur Selbstbehandlung
Wingender Angelika WA3-2611-O LoMo - "Bist Du erkältet?" Die Formen der Rhinophonie (offen, geschlossen, gemischt) - Ursachen und Diagnostikmöglichkeiten
Krischock Yasmin KY-2611-O LoMo - Möglichkeiten der medikamentösen Speichelreduktion
Fuchs Tamara FT-2611-O LoMo- Reflexintegration in der Logopädie
Dr. Kruse Silke KS2-2611-O LoMo - Freie Spielformate in der Grammatik- und Wortschatztherapie nach dem NathAn
Winterholler Cordula WC-2611-O LoMo - Palliative Logopädie kompakt
Härtel Anna-Luise UMJ-2611-O LoMo - Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
Wingender Angelika WA4-2611-O LoMo - Stimulation, Luftstromlenkung, Nasal Speaking Valves. Die Therapiemöglichkeiten bei Rhinophonie
Urban-Maier Julia UMJ-2611-O LoMo - Die Entdeckung des Sprechens mit McGinnis Mod. nach Renate Meir
Inderwisch Sascha IS-2611-O LoMo - Neurogenes Stottern
Wolf Petra WP-2612-O LoMo - Kommunikationsförderung und sprachliche Förderung bei Vorschulkindern mit ASS
Kroker Carsten KC-2612-O LoMo - Elektrostimulation in der Logopädie (FES, NMES und tDCS)
Dr. Weng Ingrid WI-2612-O LoMo - Nutzung von Ressourcen in der Therapie schwerer Aphasien
Inderwisch Sascha IS-2612-O LoMo - Laryngektomie für Neueinsteigende - Ein Streifflug über die logopädische Diagnostik und die Möglichkeiten der Stimmrehabilitation bei Laryngektomie
Dr. Weng Ingrid WI2-2612-O LoMo - Aktivitätenorientierte Angehörigenarbeit bei Aphasie
Prof. Dr. Hartzheim Daphne HD2-2612-O LoMo - "Du siehst gar nicht aus wie jemand mit Autismus! - Diskussion der Besonderheiten und Stigmatas bei Mädchen mit Autismus
Krischock Yasmin KY-2612-O LoMo - Notfallsituationen und deren Management in der Arbeit mit erwachsenen dysphagischen Patienten
Borgert Daniel BD-2612-O LoMo - VED vs. phonologische Störungen