LoMo - Handzeichen für Fortgeschrittene – Einsatz und Implementierung von Handzeichen im sprachtherapeutischen Setting und pädagogischem Alltag

Datum Start
04.05.2026
Datum Ende
04.05.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Behinderung/Kommunikation
Kursnummer
KMH-2605-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Die Implementierung von Handzeichen und Gebärden im sprachtherapeutischen Setting sowie im pädagogischen Alltag eröffnet neue Kommunikationswege und fördert die sprachliche Entwicklung. Durch den gezielten Einsatz von Handzeichen können nonverbale Ausdrucksformen gestärkt und die Interaktion zwischen Therapeut:innen, Pädagog:innen und Personen mit Sprachentwicklungsstörungen bereichert werden. Diese Methode unterstützt nicht nur das Verständnis und die Ausdrucksfähigkeit, sondern schafft auch eine inklusive Atmosphäre, in der sich alle Beteiligten wertgeschätzt und gehört fühlen. Indem wir Handzeichen in unseren Alltag integrieren, ermöglichen wir eine ganzheitliche Förderung der Kommunikationsfähigkeiten und tragen dazu bei, Barrieren abzubauen.

Voraussetzung:

Grundkenntnisse zum Einsatz von Handzeichen, Wissen über die verschiedenen Gebärdensprachsysteme


Keywords:

Handzeichen, Kommunikationsfähigkeit, Eltern, Sprachentwicklungsstörung

Hildegard Kaiser-Mantel

/images/dozenten/Kaiser-Mantel, Hildegard
Hildegard Kaiser-Mantel

arbeitet seit 1990 als akademische Sprachtherapeutin mit ihren Mitarbeiterinnen in eigener Praxis in Großhesselohe im Münchner Süden. Ihre Behandlungsschwerpunkte sind Kinder und Jugendliche mit komplexen Störungsbildern. Der Einsatz von Unterstützter Kommunikation spielt in der kommunikationsorientierten Sprachtherapie eine entscheidende Rolle, sowie die Anleitung der Bezugspersonen und pädagogisch-therapeutischen Fachkräften. Neben ihrer vorwiegend praktischen Tätigkeit hält die Referentin Fortbildungen zum Thema „Prinzipien und Methoden der Unterstützte Kommunikation als wichtige Bausteine in der Sprachtherapie“. Zudem veröffentlicht sie zu dieser Thematik zahlreiche Artikel in Fachzeitschriften und ein Buch: „Unterstützte Kommunikation in der Sprachtherapie“ im ErnstReinhardt Verlag.