Stimmwohlfühlwoche 2026
Weiterbildung, Begegnung & Entspannung – bei Loguan in Ulm
Sie möchten sich weiterbilden, interessante Menschen treffen und dabei Körper und Seele etwas Gutes tun? Dann ist unsere Stimmwohlfühlwoche bei Loguan in Ulm genau das Richtige für Sie!
Tauchen Sie ein in eine inspirierende Woche voller Stimmbildung, Achtsamkeit und entspannter Atmosphäre – für Ihre persönliche und berufliche Entwicklung. Mit:
- Irene Labryga:
Atemtherapeutische Intervention - Prof. Dr. Karl-Heinz Stier:
Praktische Einführung in die Akzentmethode - Johanna Sander:
Aufblühen mit der Stimme
Nachmittags und abends
bieten wir gemeinsame Unternehmungen wie Klosterführung Wiblingen, Spaziergang im Botanischen Garten, Nachtwächterführung, Biergartenbesuch an.

Atemtherapeutische Interventionen
mit Irene Labryga
Die Klasse der Dysarthrien stellt die mit Abstand häufigste Form neurologisch bedingter Kommunikationsstörungen dar. Die motorischen Sprechstörungen können bei unterschiedlichsten neurologischen Erkrankungen auftreten und Menschen jeden Alters betreffen. Das klinische Erscheinungsbild der Dysarthrien variiert erheblich in Abhängigkeit vom zugrundeliegenden neuronalen Schädigungsort.
Sprachtherapeut*innen diagnostizieren und behandeln Personen mit Dysarthrie in vielfältigen Einrichtungen, darunter neurologische Akut- und Reha-Kliniken, sprachtherapeutische Praxen, Pflegeheime sowie Wohn- und Bildungseinrichtungen für Menschen mit Behinderung. Die große Bandbreite der klinischen Manifestationen und der betroffenen Menschen und ihrer Lebensumstände stellt Sprachtherapeut*innen vor besondere Herausforderungen.
Der Vortrag fasst aktuelles Wissen zu den Dysarthrien zusammen und zeigt Konzepte und Maßnahmen für das therapeutische Management auf. Dabei werden sowohl die (patho-)physiologischen Grundlagen der Sprechmotorik als auch die psychosozialen Aspekte der Sprechstörungen berücksichtigt. Zudem wird kurz die Evidenzbasis für die Behandlung von Dysarthrien beleuchtet.
Praktische Einführung in die Akzentmethode®
mit Prof. Dr. Karl-Heinz Stier
Die Akzentmethode® (AM) ist eine effektive Behandlungsform in der Stimmtherapie sowie auch bei Sprechablaufstörungen (Stottern – Poltern). Sie bietet in kurzer Zeit nachweisbare Verbesserungen. Zentrale Aspekte der Methode sind Rhythmisierung, Akzentuierung sowie die Koordination von Atmung, Phonation, Artikulation, Körperbewegung und Sprache. Dabei wird der Blick von Anfang an weg von pathologischen hin zu normalen Funktionen geleitet. (Stottern und Poltern wird in Modul 3 gelehrt).
Praktischer und theoretischer Teil des Einführungskurses greifen ineinander. Die Teilnehmer werden in die theoretischen Grundlagen der AM® sowie ihren systematischen Aufbau eingeführt. Der hohe Praxisanteil ermöglicht ein Kennenlernen und Üben einzelner Behandlungsschritte in der Gesamtgruppe sowie in Kleingruppen.
Ziel des Moduls:
In diesem Einführungsmodul lernen Sie die theoretischen und praktischen Inhalte der Akzentmethode kennen. Theorie- und Praxisteil sind eng miteinander verzahnt. Funktionelle und organische Dysphonien können nach diesem Seminar nach der Akzentmethode unter Vorbehalt therapiert werden.
Aufblühen mit der Stimme
mit Johanna Sander
Wenn wir sprechen, seufzen, summen, tönen, singen, sind wir auf eine besondere unmittelbare Weise mit uns in Kontakt. Mit der Stimme berühren wir uns und andere. Und wir werden von der Stimme Anderer berührt.
Im therapeutischen Alltag stellen Therapierende ihre Stimme eher in den Dienst der Anderen. Der Abschluss der „Stimmwohlfühlwoche“ bietet viel Raum für das eigene stimmliche Erleben und klangliche Erforschen gemeinsam mit anderen.
Ziel ist es das Aufblühen der eigenen Stimme zu unter-stützen, das Potential der eigenen Stimme als Ressource und als Schlüssel zur Regulation für eine Integration in den Alltag neu zu entdecken.
Im Seminar wird es eine lebendige Mischung aus stimmlichen Warmups und Cooldowns, Liedern, Kanons, Improvisationen, Circlesongs in der Gruppe, Einzelarbeit, Reflexion und Austausch in wertschätzender Atmosphäre geben.
Unterrichtseinheiten und Fortbildungspunkte
- 36 UE, 36 FBP
KOSTEN
- 760,- Euro
- 15 % Rabatt bei 3 aus einer Praxis
- 20 % Rabatt für Studenten/Schüler
Hier können Sie sich direkt anmelden
Seminar-Nr.: SWW-2607