- Seminare Linguisten
- LoMo - Einführung in die Entwicklung und Lerntherapie PäPKi® für Logopädinnen und Logopäden
LoMo - Einführung in die Entwicklung und Lerntherapie PäPKi® für Logopädinnen und Logopäden
NEU!
Die Entwicklungs– und Lerntherapie nach PäPKi® steht für ein neurophysiologisch orientiertes Behandlungskonzept bei Entwicklungsstörungen oder -verzögerung von Funktionen, die eng mit der biologischen Reifung des Zentralnervensystems verknüpft sind.
Folgen von funktionalen Entwicklungsstörungen lassen sich beobachten anhand von:
Im Kleinkindalter
- Tollpatschigkeit
- Haltungsschwäche
- auffällige Mundmotorik und undeutliche Aussprache
- Verhaltensauffälligkeiten
- Defizite in der Aufmerksamkeit
- „Unlust“ beim bildlichen Darstellen
Im Grundschulalter
- umschriebene Lese- und Rechtschreibstörung
- Rechenschwierigkeiten
- räumlich-konstruktive Störungen
- Seitigkeitsprobleme
- myofunktionelle Störungen
- sozial-emotionale Verhaltensauffälligkeiten
- nicht-organische Enuresis und Enkopresis mit und ohne Obstipation
Die Entwicklungs- und Lerntherapie nach PäPKi® ist seit Januar 2018 als anerkannte Methode im ErfahrungsMedizinischen Register EMR in Basel/Schweiz geführt unter den EMR-Methoden Nr. 215 und 216. Weitere Informationen erfahren Sie auf den Seiten des ErfahrungsMedizinischen Registers EMR in Basel/ Schweiz www.emr.ch.
Keywords:
PäPKi, Entwicklungsstörungen, Mundmotorik
Prof. Dr. Wibke Bein-Wierzbinski

Pädagogische Praxis für Kindesentwicklung seit 1996 Inhaberin und Entwicklungs- und Therapeutin
Dozentin und Leitung der PäPKi-Ausbildungslehrgänge Entwicklungs- und Lerntherapie - Säugling und Kleinkind, Vor- und Schulkind, Erwachsene
Autorin: PäPKi®-Screeningbogen, Eine kleine Raupe geht auf Wanderschaft ... und macht viele Bekanntschaften; Konzentration und Körperhaltung erfolgreich fördern