- Seminare Linguisten
- LoMo - Pathophysiologie der neurogenen Dysphagien
LoMo - Pathophysiologie der neurogenen Dysphagien
NEU!
Der Schluckakt ist ein lebenswichtiger, hochkomplexer neuromuskulärer Vorgang, der die präzise beidseitige Koordination von mehr als 25 Muskelpaaren erfordert. Mittlerweile wissen wir, dass neben der seit länger bekannter Rolle des Hirnstamms auch verschiedene andere Bereiche in beiden Großhirnhämisphären eine große Bedeutung haben. Dadurch konnten wir weitere potenziell beeinflussbare Reorganisationsmechanismen bei Dysphagiepatienten identifizieren.
Neurogene Dysphagien sind Schluckstörungen, die durch Erkrankungen des ZNS, des PNS, der neuromuskulären Übertragung oder der Muskulatur verursacht werden. Je nach Ursache unterscheiden sich nicht nur die Klinik, sondern auch die Prognose und die möglichen therapeutischen Optionen. Dies stellt eine komplexe Herausforderung für Ärzte und Therapeuten und erfordert ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden Pathophysiologie. Diese Fortbildung bietet eine eingehende Einführung in die physiologischen und pathophysiologischen Mechanismen der verschiedenen Dysphagietypen, ihre klinischen und apparativen Merkmale, Prognose und therapeutischen Konsequenzen. Das Ziel ist, das Wissen über die physiologischen Vorgänge und deren Beeinträchtigung bei neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Parkinson, Myasthenien, Myositiden und ALS zu erweitern und praxisrelevantes Wissen für die Diagnostik und Therapie von Dysphagien zu vermitteln.
Inhaltspunkte:
- Grundlagen der Schluckphysiologie: Anatomie und Physiologie des Schluckvorgangs, Überblick über die neuralen Kontrollmechanismen und die Rolle des zentralen und peripheren Nervensystems.
- Pathophysiologie neurogener Dysphagien: Ursachen und Mechanismen neurogener Dysphagien. Darstellung der pathologischen Prozesse, die zu Dysfunktionen in den verschiedenen Schluckphasen führen. Darstellung der Störungsmuster in der FEES-Diagnostik.
- Klinische Merkmale und Symptome: Typische Symptome nach Dysphagietypen. Differenzierung zwischen zentralen und peripheren neurogenen Störungen und deren Einfluss auf die Schluckfunktion.
- Diagnostikverfahren: Vorstellung der verschiedenen Störungsmustern in der FEES-Untersuchung und deren Korrelation mit den zugrunde liegenden Erkrankungen.
- Therapieansätze: Überblick über spezifische Behandlungsansätze und therapeutische Techniken für die verschiedenen neurogene Dysphagien. Praxisorientierte Anleitung zur Anwendung therapeutischer Maßnahmen zur Verbesserung der Schluckfunktion und der Lebensqualität und zur Reduktion des Aspirationsrisikos der Patienten.
Zielgruppe:
Logopäden, Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung, Ernährungstherapeuten, Pflegekräfte und Therapeuten, die in der Behandlung von Patienten mit Dysphagien tätig sind oder sich in diesem Bereich fortbilden möchten.
Keywords:
neurogene Dysphagien, Muskel
Dr. med. Georgios Liogkas
