LoMo - Schwingen, damit´s schwingt. Das Konzept Schlaffhorst-Andersen in der Stimmtherapie: ein Überblick

Datum Start
06.07.2026
Datum Ende
06.07.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Stimme
Kategorie:
-
Kursnummer
ST-2607-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Die ganzheitliche Methodik nach Clara Schlaffhorst und Hedwig Andersen ist ein durch staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer:innen über Jahrzehnte hinweg erfolgreich erprobter Weg für die Stimmtherapie. Dem Konzept liegt ein personenzentrierter Ansatz zugrunde, welcher eine individuelle Arbeit ermöglicht, die insbesondere die Wechselwirkungen zwischen Atmung, Körperspannung, Artikulation und Stimme des einzelnen Menschen in den Blick nimmt. Ein besonderer Fokus richtet sich hierbei auf die Schulung der Eigenwahrnehmung des:der Patient:in.

Im LoMo gibt Tobias Schlosser ein Überblicksseminar zu den Prinzipien und Begriffen des Konzepts Schlaffhorst-Andersen, insbesondere im Hinblick auf dessen Anwendung in der Therapie von funktionellen Stimmstörungen.

Das Seminar eignet sich für (Wieder)einsteiger:innen in die Stimmtherapie ebenso wie für Fortgeschrittene, die sich erstmals mit dem Konzept Schlaffhorst-Andersen beschäftigen wollen.


Keywords:

Stimme, Schlaffhorst-Andersen, Schwingen, Atemrhythmus

Tobias Schlosser

/images/dozenten/Schlosser, Tobias
Tobias Schlosser ist Vokalpädagoge (BA) und staatl. geprüfter Atem-, Sprech- und Stimmlehrer.Seine Begeisterung für die menschliche Stimme begann 2009 im Gebiet der Chorleitung. Anschließend machte er sich während und nach seinem Studium der Musikerziehung/Vokalpädagogik (BA Klassik Vokal, Abschluss 2017) unter dem Label „Stimmglück“ selbstständig, wobei sich sein Fokus als lernender Gesangspädagoge mehr und mehr in Richtung Stimmgesundheit und Stimmtherapie verschob. Häufig nahm er die Bedeutung von (unerkannten) Stimmstörungen im Amateurbereich wahr und stieß auch immer öfter auf die damit einhergehenden Grenzen seiner Tätigkeit.

Dementsprechend folgte nach diversen Fort- und Weiterbildungen (z.B. Estill Voice Training, Complete Vocal Technique, Jazz/Popchorleitung Stufe B, Stimmtherapeutische Weiterbildung) eine Ausbildung zum staatlich geprüften Atem-, Sprech- und Stimmlehrer (Abschluss 2020). Da in der anschließenden therapeutischen Praxis insbesondere im Bereich der Stimmtherapie auch psychologische Themen eine große Rolle spielen, folgte 2021 ein Diploma of Advanced Studies im Studiengang "Positive Psychologie".Heute ist Tobias Schlosser in vielfältigen Teilbereichen der Stimmausbildung unterwegs. Seine Tätigkeiten erstrecken sich von der Therapie der Sprech- und Gesangsstimme, über die Gesangspädagogik bis hin zu Chorleitung und Chorcoaching im Hinblick auf einen physiologischen Stimmgebrauch.

Neben der regelmäßigen Teilnahme an Symposien und Kongressen, wurde er dort auch als Dozent aktiv. Auf den Bad Nenndorfer Therapietagen 2021 hielt er einen Vortrag zum Thema "Prävention von Stimmstörungen in der Chorarbeit", 2023 einen Einführungsworkshop zur Arbeit mit dem Konzept Schlaffhorst-Andersen auf dem BDG Kongress. Von 2018 - 2024 war er zudem als Beisitzer im Vorstand des Bundesverbandes Deutscher Gesangspädagogen aktiv, in welchem er den Fortbildungsbereich verantwortete.