LoMo - Therapie trifft Design - Mit Canva alles im Griff

Datum Start
09.03.2026
Datum Ende
09.03.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
-
Kursnummer
BM-2603-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

In der Logopädie spielt die individuelle Gestaltung von Therapieinhalten eine zentrale Rolle. Canva bietet LogopädInnen eine einfache Möglichkeit, kreative und effektive Materialien zu erstellen – ganz ohne Vorkenntnisse im Design. Dieser LoMo zeigt, wie Canva als vielseitiges Werkzeug im logopädischen Alltag genutzt werden kann: Von der Erstellung von Arbeitsblättern und Bildkarten für die Therapie bis hin zu Präsentationen und Social-Media-Inhalten für die Praxis. Anhand praktischer Beispiele wird demonstriert, wie schnell und effektiv visuelle Hilfsmittel entstehen, die sowohl die Therapie bereichern als auch die Organisation der Praxis erleichtern. Egal, ob zur Visualisierung von Zielen, der Erstellung von Vorlagen oder zur Gestaltung von ansprechenden Social-Media-Posts – Canva bietet zahlreiche Möglichkeiten, um den Berufsalltag von Logopädinnen kreativ und effizient zu gestalten.


Keywords:

Canva, Therapieinhalte, Arbeitsblätter, Eltern

Melanie Beck

/images/dozenten/Beck, Melanie

Im Jahr 2020 absolvierte sie ihr Staatsexamen in Logopädie – an der Schule im Kloster Wiblingen. Seitdem sammelte sie vielfältige Erfahrungen in verschiedenen logopädischen Einrichtungen und bildete sich mit großer Neugier und Begeisterung regelmäßig fort.

Im Laufe ihrer praktischen Arbeit wuchs der Wunsch, ihr Wissen über den Therapieraum hinaus weiterzugeben – über Herzensthemen zu sprechen und den fachlichen Austausch mit Kolleginnen zu gestalten. Diesen Weg schlägt sie nun mit viel Engagement, frischen Impulsen und Freude am gemeinsamen Lernen ein.

Sie bringt eine offene, herzliche Art mit und sorgt in ihren Seminaren für eine angenehme, lockere Stimmung. Der Austausch mit Kolleginnen ist ihr wichtig – besonders, wenn dabei Raum für Fragen, neue Ideen und gemeinsames Weiterdenken entsteht. In ihrem Alltag legt sie Wert auf authentische Begegnungen, praktische Ansätze und kleine Aha-Momente – sei es in der Therapie oder im Miteinander im Team.

Wer mit ihr lernt, darf sich auf eine entspannte, wertschätzende Atmosphäre freuen – und auf lebendige Inhalte, die mit Begeisterung, Praxiserfahrung und einem Augenzwinkern vermittelt werden.