LoMo - Oma hatte es drauf! - Dysgrammatismustherapie mit Liedern und Spielen aus unserer Kindheit

Datum Start
18.05.2026
Datum Ende
18.05.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
SES, Dysgrammatismus, Late Talker, phonologische Therapie, Morphologie, SEV, Wortschatz
Kursnummer
SAK-2605-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

„Ich sehe was, das du nicht siehst und das ist… grün.“ „Der grüne Teppich?“ „Nein.“ „Die grüne Blumenvase?“ „Nö!“ „Die grüne Tasse.“ „Ja, genau. Du bist dran.“

Klingt das nach Dysgrammatismustherapie für euch? Nein? Dann hört mal ganz genau hin. Wir haben mit dieser einfachen Wortspielerei einen wunderbaren Einsatz in die Nebensatzstrukturen gegeben, bei dem sogar dasselbe Verb in den verschiedenen Verbstellungen repräsentiert ist: Der Verbzweitstellung im Hauptsatz und der Verbendstellung im sich anschließenden Nebensatz. Behandlungsbereich: Komplexe syntaktische Strukturen. Es ist auch ein echter Meilenstein der Grammatikentwicklung enthalten – die zweite Person Singular in „du siehst“. Behandlungsbereich: Morphologie, genauer Subjekt-Verb-Kontrollregel. Dazu kommt noch die erweiterte Nominalphrase in der Antwort mit Farbadjektiv.

Behandlungsbereich:

Syntaktischer Erwerb des obligatorischen Artikels und Aufbau der Nominalphrase. Ach ja, über die Negation im Hauptsatz haben wir natürlich auch noch nicht gesprochen. Klingt ganz schön theoretisch, oder? Keine Sorge so theoretisch wird es nicht. Wir schauen uns aber genau diese Arten von Wortspielen an, mit denen wir alle aufgewachsen sind und lernen sie gezielt in der Dysgrammatismustherapie zu nutzen. Dazu gehört das Hinzunehmen verschiedener Sinneskanäle, aber auch Abwandlungen dieser beliebten Spiele. Kennt ihr zum Beispiel schon „Ich höre was, das du nicht hörst?“


Keywords:

Dysgrammatismus, Morphologie, Eltern

Ann-Kathrin Schäfer

/images/dozenten/Schäfer, Ann-Kathrin
Die Dozentin ist Logopädin und Lehrlogopädin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Schwerte und hat eines wirklich nie: Langeweile! 2010 machte sie ihr Examen an der Schule für Logopädie in Hattingen, an die sie später im August 2016 mit viel Berufserfahrung und noch mehr Ideen als Lehrlogopädin für den Fachbereich Stimme zurückkehrte. Daneben unterrichtete sie das Fach Dysgrammatismus. In der Zwischenzeit war Ann-Kathrin als fachliche Leitung in einem interdisziplinären Therapiezentrum tätig und hat 2015 eine eigene Praxis am Dortmunder Phoenixsee gegründet, die sie 2016 nach der Geburt ihres ersten Sohnes für die Familie und die Lehre übergab. 2018 schloss sie dann außerdem ihr begleitendes Fernstudium ab und ist seitdem auch Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen.Seit 2020 ist sie nebenberuflich selbstständig als Dozentin, Autorin und Illustratorin und hat in diesem Zuge unter anderem den Onlineshop für Logopäden „Herz & Spatel“ gegründet. Ihr allererstes Projekt „logowiwi.de“ (Wirtschaftswissen für Logopäden) wurde indes in diesem Jahr schon 3 Jahre alt. Sie behandelt nach wie vor Patienten in der logopädischen Praxis, um niemals den praktischen Bezug zu diesem wundervollen Beruf zu verlieren.