LoMo - "Du siehst gar nicht aus wie jemand mit Autismus!" - Diskussion der Besonderheiten und Stigmatas bei Mädchen mit Autismus

Datum Start
14.07.2025
Datum Ende
14.07.2025
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Behinderung / Kommunikation
Kursnummer
HD-2507-O
Gebühr
55 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE
NEU!

Autismus Prävalenzzahlen sind in den letzten Jahren stetig angestiegen. Mittlerweile werden 1:39 Kinder mit Autismus diagnostiziert. Bis vor einigen Jahren ging man noch davon aus, dass drei- bis fünfmal so viele Jungs von Autismus betroffen sind im Vergleich zu Mädchen. Mittlerweile stimmen diese Statistiken nicht mehr, da wir mehr und mehr über den Autismus bei Mädchen lernen. Mädchen werden später identifiziert, müssen sich gegen viele Stigmas wehren, und sind mehr Gefahren ausgesetzt, körperlichen und emotionalen Missbrauch zu erfahren.

Dieses LOMO beschäftigt sich eingehend mit den Besonderheiten des Autismus bei Mädchen mit Schwerpunkt auf das Maskieren, die mentale Gesundheit und worauf man besonders bei der Autismus Diagnose bei Mädchen achten muss.

Dr. Daphne Hartzheim

/images/dozenten/Dr. Hartzheim, Daphne
Frau Dr. Daphne Hartzheim, gebürtige Deutsche, hat nach ihrer Tätigkeit als klinische Leiterin eines großen Autismuszentrums eine Position als klinische Professorin an der Utah State University in Logan, Utah, USA, übernommen. Dort lehrt sie im Bereich der Unterstützten Kommunikation und Autismus und betreut die klinische Ausbildung von Master-Studierenden in der Logopädie. Als international zertifizierte Logopädin (Speech-Language Pathologist) und Verhaltensanalytikerin (Board Certified Behavior Analyst) bringt sie fast 20 Jahre Erfahrung in der Arbeit mit Autist:innen aller sprachlichen Fähigkeiten mit. Ihr besonderer Schwerpunkt liegt darauf, Menschen mit Autismus dabei zu unterstützen, so viel Autonomie und Selbstständigkeit wie möglich zu erreichen – sei es durch individuelle Kommunikationsstrategien, den Abbau von Barrieren oder die Förderung alltagsnaher Fähigkeiten. Sie liebt die Zusammenarbeit mit Menschen mit vielfältigen Stärken und Perspektiven und schätzt die Gelegenheit, von jeder Person neue Blickwinkel auf die Welt zu gewinnen.