- Seminare Linguisten
- LoMo - Eating and drinking with acknowledged risk (EDAR) - Herausforderungen in der Dysphagietherapie
LoMo - Eating and drinking with acknowledged risk (EDAR) - Herausforderungen in der Dysphagietherapie
NEU!
Die Ergebnisse der Schluckuntersuchungen liegen vor, die Koststufe ist festgelegt, die Betroffenen wurden umfassend beraten. Aber der Patient/die Patientin entscheidet sich gegen unsere Empfehlungen, das "normale" Essen wird - trotz umfassender Beratung - auch von den Angehörigen gefordert. Schnell kommt das Wort "Lebensqualität" ins Spiel. Soll noch alles bei Normalkost bleiben trotz einer Gefährdungssituation. Und wer trägt die Verantwortung für was? Diese Situationen sind uns aus der Dysphagietherapie hinreichend bekannt - sie nagen an uns und lassen uns an unserer Kompetenz zweifeln. In diesem Seminar beleuchten wir das Thema unter dem Begriff „EADR“ Welche (inter-) nationalen Handlungsanweisungen gibt es dazu? Und wie kann uns die Care Ethics in diesem Begleitprozess von Betroffenen und Angehörigen helfen? Welche Abläufe benötigen wir, um die individuellen Situationen adäquat zu erfassen, ohne beliebig in unserem fachlichen Handeln zu werden?
Keywords:
Dysphagie, Koststufe, Lebensqualität, EDAR
Cordula Winterholler
