LoMo - Eating and drinking with acknowledged risk (EDAR) - Herausforderungen in der Dysphagietherapie

Datum Start
14.09.2026
Datum Ende
14.09.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Dysphagie/Dysarthrie
Kursnummer
WC-2609-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Die Ergebnisse der Schluckuntersuchungen liegen vor, die Koststufe ist festgelegt, die Betroffenen wurden umfassend beraten. Aber der Patient/die Patientin entscheidet sich gegen unsere Empfehlungen, das "normale" Essen wird - trotz umfassender Beratung - auch von den Angehörigen gefordert. Schnell kommt das Wort "Lebensqualität" ins Spiel. Soll noch alles bei Normalkost bleiben trotz einer Gefährdungssituation. Und wer trägt die Verantwortung für was? Diese Situationen sind uns aus der Dysphagietherapie hinreichend bekannt - sie nagen an uns und lassen uns an unserer Kompetenz zweifeln. In diesem Seminar beleuchten wir das Thema unter dem Begriff „EADR“ Welche (inter-) nationalen Handlungsanweisungen gibt es dazu? Und wie kann uns die Care Ethics in diesem Begleitprozess von Betroffenen und Angehörigen helfen? Welche Abläufe benötigen wir, um die individuellen Situationen adäquat zu erfassen, ohne beliebig in unserem fachlichen Handeln zu werden?


Keywords:

Dysphagie, Koststufe, Lebensqualität, EDAR

Cordula Winterholler

/images/dozenten/Winterholler, Cordula
Die Dozentin ist Linguistin (M.A.) und Logopädin. Sie praktiziert seit 1999 in unterschiedlichen Einrichtungen und war von 2003 bis 2014 Lehrlogopädin für den Fachbereich „Dysphagie“ an der staatlichen Berufsfachschule für Logopädie in Erlangen. Ihre Schwerpunkte liegen in der Diagnostik, Therapie und Beratung von Schluckstörungen (Dysphagie) sowohl im Kinder- wie auch im Erwachsenenbereich; myofunktionelle Störungen; kindliche Fütter- und Essstörungen; neurogene Sprechstörungen (Dysarthrie) und Spracherwerbsstörungen