- Seminare Linguisten
- LoMo - Dysphagien bei Myasthenien
LoMo - Dysphagien bei Myasthenien
NEU!
Die zwei häufigsten mit einer Dysphagie assoziierten Myasthenie-Syndrome sind die Myasthenia gravis (MG) und das Lambert-Eaton-Myasthenie-Syndrom. Dysphagien sind bei diesen Patienten nicht selten: Die Myasthenia gravis tritt in 15% der Fälle erst mit einer Dysphagie auf und 50% der Patienten mit Myasthenia gravis entwickeln Im Krankheitsverlauf eine Dysphagie, auch wenn die Dysphagie zu Beginn der Erkrankung nicht vorhanden war. Ähnlich ist die Situation bei Lambert-Eaton Patienten. Diese Art von Dysphagien stellen eine besondere Herausforderung in der Diagnostik und Therapie dar. Neben anderen spezifischen klinischen Merkmalen zeigen die Myasthenie-assoziierten Dysphagien in der FEES-Untersuchung besondere Störungsmuster, auch in der frühen Krankheitsphase. Daher ist ein umfassendes Verständnis der zugrunde liegenden Pathophysiologie notwendig, um die klinischen und apparativen Befunde korrekt zu identifizieren und zu interpretieren.
Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in die Pathophysiologie, die Klinik und die apparative Diagnostik von Dysphagien bei Myasthenien. Das Ziel ist, ein tiefes Verständnis für die spezifischen Mechanismen und die Besonderheiten der Myasthenie-assoziierten Dysphagien zu schaffen und praxisrelevantes Wissen speziell für die optimale logopädische Betreuung dieser Patienten zu entwickeln.
Inhaltspunkte:
- Grundlagen der Myasthenien und ihre Auswirkungen auf die Schluckfunktion: Einführung in die pathophysiologischen Grundlagen von Myasthenia gravis und anderen myasthenen Syndromen, mit Fokus auf die Störung der motorischen Endplatte und deren Auswirkungen auf die Muskulatur des Schluckapparates.
- Klinische Merkmale und Symptome der Myasthenien: Detaillierte Darstellung der typischen Symptome bei myasthenen Erkrankungen, wie z.B. schnelle Ermüdbarkeit der Schluckmuskulatur und Variabilität der Symptome im Tagesverlauf. Diskussion über symptomassoziierte Komplikationen und Risiken, wie Aspiration.
- Diagnostik: Detaillierte Darstellung der Myasthenie-spezifischen Störungsmustern in der FEES-Untersuchung und deren Korrelation mit der zugrundeliegenden Erkrankung. Darstellung der weiteren notwendigen apparativen Diagnostik inkl. Videofluoroskopie und Manometrie.
- Therapieansätze: Überblick über evidenzbasierte medizinische und logopädische Therapieansätze zur Verbesserung der Schluckfunktion bei Myasthenie-Patienten. Ausführliche Beschreibung der medikamentösen Behandlung und aktuelle therapeutische Forschung. Diskussion über Myasthenie-spezifische Problematik wie schnelle Ermüdbarkeit und relevante therapeutische Möglichkeiten.
- Patientenschulung und Selbstmanagement: Anleitung zur Aufklärung der Patienten über ihre Erkrankung und zur Förderung eines eigenverantwortlichen Umgangs mit der Erkrankung. Praktische Hinweise zur Anpassung von Ernährung und Tagesablauf zur Reduzierung von Symptomen und zur Verbesserung der Lebensqualität.
Zielgruppe:
Logopäden, Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung, Ernährungstherapeuten, Pflegekräfte und Therapeuten, die in der Behandlung von Patienten mit Dysphagien bei Myasthenien tätig sind oder sich in diesem Bereich fortbilden möchten.
Keywords:
Myasthenien, Dysphagie, Lambert-Eaton, Myasthenia gravis, FEES
Dr. med. Georgios Liogkas
