LoMo - Therapie von ILO und EILO: Was können wir betroffenen Kindern und Erwachsenen therapeutisch anbieten?

Datum Start
23.02.2026
Datum Ende
23.02.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Spezielle Spezielle Störungsbilder und Therapien: Parkinson, MS, ALS, Fazialisparese, LSVT, PNF, Tap
Kursnummer
HS-2602-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

  • Was ist VCD und EILO
  • Abgrenzung gegenüber Asthma
  • Goldstandard der Diagnostik
  • Aufklärung der Patienten als erster Behandlungsschritt
  • Notfallmassnahmen bei akuter Atemnot
  • Suche nach Triggern
  • präventive Massnahmen wie Befeuchtung oder konservative Reflux-Therapie
  • atemtherapeutische Massnahmen
  • Der Einfluss des Kiefers
  • Desensibilisierung durch exspiratorisches Widerstandtraining (für Sportler)


Keywords:

VCD, EILO, Asthma, Reflux

MSc Sabina Hotzenköcherle

/images/dozenten/MSc Hotzenköcherle, Sabina
Frau Hotzenköcherle erwarb das Diplom in Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich. An der HNO-Klinik des Universitätsspitals Zürich bildete sich zur diplomierten Klinischen Logopädin weiter. Seit 2002 arbeitet sie in eigener Praxis für erwachsene Patienten. Sie hält Vorträge und Seminare, unterrichtet und ist Autorin von Fachbeiträgen und Büchern. 2011 schloss sie ihren Master-Studiengang mit einer Arbeit zu Lebensqualität bei Schluckstörung ab.