LoMo - Mundvorhofplatten in der Logopädie

Datum Start
22.06.2026
Datum Ende
22.06.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
-
Kursnummer
JC-2606-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Bekannt ist die Mundvorhofplatte MVP mit ihren verschiedenen Ausformungen als kieferorthopädisches Begleitinstrument zur Abgewöhnung von Beruhigungssaugern, Daumenlutschen und chronischer Mundatmung bei Vorschulkindern.

Obwohl der Einsatz von Mundvorhofplatten durch die Kieferorthopäden meist nicht erfolgreich verläuft, ist es in der Hand der LogopädIn mit ihren didaktischen Möglichkeiten ein effizientes Mittel, um den Mundschluss zu erreichen und die negativen Folgen der Mundatmung zu verhindern oder abzubauen.

Die Folgen eines insuffizienten Mundschlusses sind eine erhöhte Infektanfälligkeit, nächtliches Schnarchen, unruhiger Schlaf mit negativen Folgen für die Konzentrationsfähigkeit und die Aggravierung von allergischen Reaktionen.

Auch in der Erwachsenentherapie kann die Mundvorhofplatte durch das Erreichen eines Mundschlusses die Regeneration der Schleimhäute und damit die Funktion der Stimme positiv beeinflussen.

Durch den Einsatz der Mundvorhofplatte wird ein effektiver Muskelaufbau der Mundmuskulatur erreicht und damit seine Funktion als Schließmuskel wiederhergestellt. Generell ist es erstrebenswert, die vitale und zentrale Funktion der Atmung für die Patienten zu verbessern und damit ihr Wohlbefinden und ihre Leistungsfähigkeit zu steigern.


Keywords:

Mundvorhofplatte, Orbicularis Oris, Zunge, Unterkiefer, Mundschluß, Schnarchen, Muskelaufbau

Claudia Jenny

/images/dozenten/Jenny, Claudia
Claudia Jenny ist freiberufliche Logopädin B.A. in Wangen im Allgäu in eigener Praxis. Ihre berufliche Expertise besteht im Bereich der kindlichen Zweisprachigkeit. Als Erzieherin konnte sie praktische Erfahrungen mit zweisprachigen Kindern sammeln, als Logopädin entwickelte sie eine spezifische Diagnostik und Therapie für sprachauffällige zweisprachige Kinder. Sie ist Autorin des Buchs „Diagnostik und Elternberatung bei zweisprachigen Kindern“.