LoMo - Hänseln und Mobbing - Soziale Kompetenz im Kontext von Stottern

Datum Start
23.03.2026
Datum Ende
23.03.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Stottern/Mutismus/Poltern
Kategorie:
-
Kursnummer
TG2-2603-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Kinder und Jugendliche mit Stottern sind häufiger von Hänseleien oder sozialer Ausgrenzung betroffen. In solchen Fällen sind Therapeut:innen oft wichtige Anlaufstellen – sowohl für die betroffenen Kinder als auch für deren Eltern und pädagogische Fachkräfte. Doch wie kann man professionell mit diesen sensiblen Themen umgehen?

In diesem Webinar werden praxisorientierte Handlungsstrategien im Umgang mit Hänseln und Mobbing vermittelt und aufgezeigt, wie stotternde Kinder in ihrer sozialen Kompetenz gestärkt werden können. Die Themen reichen von der Erkennung von Mobbing über konkrete Interventionsansätze bis hin zur Förderung der Selbstwirksamkeit im therapeutischen Kontext.

Ziele des Webinars:

  • Unterscheidung zwischen Hänseln und Mobbing
  • Vermittlung therapeutischer Instrumente zur Förderung sozialer Kompetenzen und Selbstwirksamkeit
  • Weiterführende Informationen für Betroffene, Angehörige und Lehrkräfte
  • Entwicklung individueller Handlungsstrategien


Keywords:

Mobbing, Stottern, Selbstwirksamkeit, Eltern, Lehrer, Handlungsstrategien

Georg Thum

/images/dozenten/Thum, Georg
Seit 30 Jahren ist Georg Thum ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er konzipierte die Intensivtherapie „Stärker als Stottern" und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er an der Ludwig-Maximilians-Universität München als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Fachbereich „Redeflussstörungen“ zuständig und leitet dort die Stotterberatungsstelle. Er war Mitautor der S3-Leitlinie „Redeflussstörungen“ (2016) und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.