LoMo - Medizinethik

Datum Start
18.05.2026
Datum Ende
18.05.2026
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
-
Kursnummer
LG2-2605-O
Gebühr
59 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

In unserem Berufsalltag begegnen wir immer wieder Situationen, in denen diagnostische oder therapeutische Entscheidungen nicht nur fachlich, sondern auch ethisch herausfordernd sind: Ethisch grenzwertige Situationen, Therapiebegrenzungen, Umgang mit palliativen Patienten und Patientinnen, Konfliktsituationen mit Angehörigen oder Kollegen oder Entscheidungen am Lebensende. Gerade deshalb ist es so wichtig, sich mit dem Thema Medizinethik auseinanderzusetzen.

Die Ethik ist per Definition ein Teilgebiet der Philosophie, das sich mit den Grundlagen menschlicher Werte, Normen, Sitten und Moralvorstellungen befasst, und dabei eine Anleitung zum richtigen Handeln geben will. Im Kern befasst sich die Ethik mit den Motiven, Methoden und Folgen menschlichen Handelns. Die Medizinethik ist ein Teilgebiet der allgemeinen Ethik, das sich mit den moralischen Wertvorstelungen im Gesundheitswesen, und vor allem mit dem ärztlichen Handeln auseinandersetzt.

Dieses Seminar möchte Raum bieten, über solche ethischen Grenzsituationen gemeinsam zu diskutieren. Anhand von Beispielen aus dem klinischen Alltag beleuchten wir zentrale ethische Fragestellungen in der Medizin und diskutieren Handlungsmöglichkeiten. Das Seminar wird durch eine offene Diskussionsrunde am Ende ergänzt, in der eigene Erfahrungen eingebracht und im geschützten Rahmen besprochen werden können. Ziel ist es, das ethische Bewusstsein im interdisziplinären Team zu stärken und den kollegialen Austausch zu fördern.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen offenen, respektvollen Dialog.

Zielgruppe:

Logopäden, Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung, Ernährungstherapeuten, Pflegekräfte und Therapeuten, die in der Behandlung von Patienten mit Dysphagien tätig sind oder sich in diesem Bereich fortbilden möchten.


Keywords:

Medizinethik, Dysphagietherapie, palliative Behandlung

Dr. med. Georgios Liogkas

/images/dozenten/Dr. med. Liogkas, Georgios
Ich heiße Georgios Liogkas, bin Facharzt für Neurologie und Oberarzt in einer geriatrischen Klinik, wo ich derzeit die Zusatzweiterbildung Geriatrie absolviere. Zuvor war ich über 13 Jahre in der Neurologie des Universitätsklinikums Minden tätig, zunächst als Assistenzarzt und seit 2019 als Facharzt. Meinen Doktortitel habe ich im November 2023 an der Ruhr-Universität Bochum erworben. Zusätzlich bin zertifizierter FEES-Untersucher und absolviere derzeit die Weiterbildung zum FEES-Ausbilder.