TREFFEN FOLGENDE AUSSAGEN FÜR SIE?
- Ich möchte mich gerne (mehr) mit meiner eigenen Stimme beschäftigen
- Besonders spannend finde ich an der Stimmtherapie die Verknüpfung von Medizin und ganzheitlicher Arbeit mit dem Patienten
- Ich wünsche mir einen Leitfaden für die evidenzbasierte Diagnostik und Therapie von Stimmstörungen
- Mir ist es wichtig, dass ich mich mit meinem Vorgehen in der Stimmtherapie identifizieren kann
WENN JA, HAT LOGUAN GENAU DAS RICHTIGE FÜR SIE:
Die Weiterbildung zum
FACHTHERAPEUT STIMME 
Damit Sie sich als Stimmtherapeut sicher fühlen, haben wir Ihnen ein Paket aus den wichtigsten medizinischen Grundlagen, den relevantesten Diagnostikinstrumenten, evidenzbasierten Methoden und einer guten Portion Erfahrung im Umgang mit der eigenen Stimme geschnürt.
Unser Ziel ist es, dass Sie das Ursachengefüge von Stimmstörungen verstehen lernen und daraus die Auswahl der geeigneten Methode/Übung ableiten und diese anwenden können.
Aufbau und Termine:
- Die Weiterbildung richtet sich sowohl an Therapeuten, die bislang kaum Erfahrung in der Stimmtherapie gesammelt haben und dies ändern wollen. Als auch an Therapeuten, die schon lange mit Stimmpatienten arbeiten wollen und neue Impulse suchen und sich für neue Konzepte interessieren.
Die Weiterbildung besteht aus 2 Pflichtseminaren und 3 Wahlpflichtseminaren.
Pflichtseminare:
- Funktionale Stimmtherapie gleichzeitig mit manueller Körpertherapie - Einführung in die "Integrale Stimmtherapie" IST nach Gross-Jansen, Sabine Gross, 26.-28.09.2025 - ausgebucht - oder 18.-20.09.2026 oder Funktionelle und organische Stimmstörungen - Die Heptnermethode in der Stimmtherapie, Michael Heptner, 19.-20.09.2025 oder 10.-11.07.2026
- FST - Grundlagen der praktischen Arbeit, Johanna Sander, 21.-22.11.2025 oder 24.-25.11.2025 oder 14.-15.10.2026
- Supervisionsseminar, Johanna Sander, 23.11.25 - ausgebucht - oder 26.11.2025 oder 16.10.2026 oder 12.12.2026
Wahlpflichtseminare:
Die Wahlpflichtseminare bieten die Möglichkeit, durch weitere aktuelle Ansätze der Stimmtherapie das eigene methodische Repertoire zu erweitern. Hier kann aus den Themenbereichen Stimmtherapiekonzepte, Manuelle Therapie, Singstimme und Atmung gewählt werden.
Bitte wählen Sie 3 Wahlpflichtseminare aus der folgenden Liste aus:
- 12.-14.09.2025 - Präsenz-Seminar - Craniosacrale und Muskelfazien-Arbeit in der Logopädie - Ein praxisorientierter Grundkurs - Techniken für die Stimm-, Schluck- und Sprechtherapie, Silvia Herl-Peters
- 19.09.2025 - Präsenz-Seminar - Funktionelle und organische Stimmstörungen - Die Heptnermethode in der Stimmtherapie, Michael Heptner
- 19.-20.09.2025 - Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch Teil 1: MST - faszial/spinal, Pete Guy Spencer
- 12.10.2025 - Online-Seminar - Das Stimm-Mobil-Konzept® - Mit Vollgas zur erfolgreichen Stimmtherapie, Sabine Gutzeit
- 17.-18.10.2025 - Präsenz-Seminar - Manuelle Logopädische Therapie (ManLo) bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) mit Schwerpunkt Dysphonie, Stephanie Anne Kruse, Marion Kolb,
- 20.-21.10.2025 - Online-Seminar - LAX VOX® Voice Therapy - Hintergründe & Anwendung von LAX VOX® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse
- 20.-22.10.2025 - Präsenz-Seminar - Akzentmethode® - Modul 1 und 2 - kompakt, Prof. Dr. Karl-Heinz Stier - gilt als zwei Wahlpflichtseminare
- 24. - 25.10.2025 - Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch Teil 3: MST - laryngeal/zervikal, Pete Guy Spencer
- 25.10.2025 - Online-Seminar - SOVTE - in Stimmtherapie, Stimmbildung und Stimmtraining, Miriam Haupt
- 07.-08.11.2025 - Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch Teil 4: MST - orofazial/kranial, Pete Guy Spencer
- 14.-16.11.2025 - Online-Seminar - Einblicke in die Anwendung des ESTILL VOICE TRAINING® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse
- 16.-18.11.2025 - Präsenz-Seminar - Komplementärmedizinische Aspekte und spirituelle Heilkunst in der Stimmtherapie, Julia Zanev - gilt als zwei Wahlpflichtseminare
- 28.-29.11.2025 - Präsenz-Seminar - sAtemtherapeutische Interventionen in der Logopädie, Irene Labryga
- 24.01.2026 - Präsenz-Seminar - Basisworkshop Manuelle Stimmtherapie (MSTpgs) nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Theorie - Anamnese - gesamtkörperlicher Befund, Pete Guy Spencer
- 25. - 26.01.2026 - Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Praxisworkshop (MSTpgs) 1 - faszial/spinal, Pete Guy Spencer
- 09. - 10.02.2026 - Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Praxisworkshop (MSTpgs) 2 - pulmonal/thorakal, Pete Guy Spencer
- 21. - 22.03.2026 - Präsenz-Seminar - Stimmgesundheit und Resilienz, Miriam Haupt
- 13. - 14.04.2026 - Online-Seminar - LAX VOX® Voice Therapy - Hintergründe & Anwendung von LAX VOX® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse
- 17. - 19.04.2026 - Präsenz-Seminar - Atemmassage im Dienste der Stimme, Michael Heptner - gilt als zwei Wahlpflichtseminare
- 22.04.2026 - Präsenz-Seminar - Basisworkshop Manuelle Stimmtherapie (MSTpgs) nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Theorie - Anamnese - gesamtkörperlicher Befund, Pete Guy Spencer
- 23. - 24.04.2026 - Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Praxisworkshop (MSTpgs) 3 - laryngeal/zervikal, Pete Guy Spencer
- 24.04.2026 - Online-Seminar - Tongue Balance Vocal Training: Die Zunge als Mitverursacher stimmlicher Blockaden - Lösungsvorschläge und stimmpädagogische Ideen, Antje Langnickel
- 12. - 14.06.2026´- Präsenz-Seminar - Ganzheitstherapie in der Logopädie – Die Organ-Stimmen und logopädische Symptome in der Entsprechungslehre der TCM - Modul 3, Julia Zanev - gilt als zwei Wahlpflichtseminare
- 19. - 20.06.2026 - Präsenz-Seminar - Das Konzept Schlaffhorst-Andersen in der funktionalen Stimmtherapie, Tobias Schlosser
- 19.06.2026 - Online-Seminar - Evidenzbasierte Stimmtherapien: Novafon Local Vibration Voice Therapy, Vocal Function Exercises & Stretch- and Flow Phonation, Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek
- 26.06.2026 - Präsenz-Seminar - LAX VOX® Workshop, Thomas Lascheit
- 27.06.2026 - Hybrid: Online- oder Präsenzseminar - Einführung in die LaKru® - Stimmtransition, Thomas Lascheit
- 10. - 11.07.2026 - Präsenz-Seminar - Funktionelle und organische Stimmstörungen - Die Heptnermethode in der Stimmtherapie, Michael Heptner
- 18.07.2026 - Online-Seminar - Das NOVAFON in der Stimmtherapie, Barbara Paschedag
- 19. - 20.07.2026 - Präsenz-Seminar - Therapie bei Globusgefühl, Reizhusten und Räusperzwang - Anwendung manueller Techniken, Viola Neuwald-Fernández
- 12. - 13.09.2026 - Präsenz-Seminar - "Der Klient will singen" - Grundlagen Gesangspädagogik für LogopädInnen, Antje Langnickel
- 18. - 20.09.2026 - Präsenz-Seminar - Funktionale Stimmtherapie gleichzeitig mit manueller Körpertherapie - Einführung in die "Integrale Stimmtherapie" IST nach Gross, Sabine Gross
- 21. - 22.09.2026 - Online-Seminar - LAX VOX® Voice Therapy - Hintergründe & Anwendung von LAX VOX® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse
- 25.09.2026 - Online-Seminar - SOVTE - in Stimmtherapie, Stimmbildung und Stimmtraining, Miriam Haupt
- 25. - 29.09.2026 - Online-Seminar - Verbesserung der Stimmqualität und der stimmlichen Belastbarkeit - Complete Vocal Technique (CVT) im Kontext der Stimmtherapie - Kompaktseminar, Ellen Brandstetter - gilt als zwei Wahlpflichtseminare
- 02. - 04.10.2026 - Online-Seminar - Einblicke in die Anwendung des ESTILL VOICE TRAINING® in der Stimmtherapie, Stephanie Anne Kruse
- 02.10.2026 - Präsenz-Seminar - Feldenkrais meets Logopädie - Atemräume entdecken!, Stefanie Dörfler
- 03. - 04.10.2026 - Präsenz-Seminar - Integrative Stimmtherapie und -pädagogik mit Stimmfunktionskreis nach Evemarie Haupt (Einführung in Theorie und Praxis der ISTP), Miriam Haupt
- 03.10.2026 - Online-Seminar - Das Stimm-Mobil-Konzept® - Mit Vollgas zur erfolgreichen Stimmtherapie, Sabine Gutzeit
- 14. - 15.10.2026 - Präsenz-Seminar - FST-Grundlagen der praktischen Arbeit, Johanna Sander
- 16. - 17.10.2026 - Präsenz-Seminar - Manuelle Logopädische Therapie (ManLo) bei Craniomandibulärer Dysfunktion (CMD) mit Schwerpunkt Dysphonie, Marion Kolb
- 17. - 18.10.2026 - Präsenz-Seminar - Qigong für Atmung, Stimme und Erkältungsvorbeugung, Miriam Haupt
- 23. - 24.10.2026 - Präsenz-Seminar - "Entwicklung der natürlichen Stimme" - nach Prof. Kristin Linklater, Morena Bartel
- 23.10.2026 - Online-Seminar - Aus der Hektik zum Spüren. Entspannungs- und Wahrnehmungstraining für gestresste Patienten und entspannte Therapeutinnen, Irene Labryga
- 27. - 29.10.2026 - Präsenz-Seminar - Osteo `o´ Voice - Atmung, Stimme, Osteopathie - Pulmo-Thorako-Zervikal: "Lebendige Anatomie begreifen und Dysfunktionen Raum und Zeit zur Harmonisierung geben", Sven-Christian Sutmar - gilt als zwei Wahlpflichtseminare
- 29. - 31.10.2026 - Präsenz-Seminar - Osteo `o´ Voice - Atmung, Stimme, Osteopathie - Freier Atem, starke Stimme: „Brustbein-Zwerchfell-Wirbelsäule-Hals“, Katharina Luisa Schneider
- 06.11.2026 - Präsenz-Seminar - Basisworkshop Manuelle Stimmtherapie (MSTpgs) nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Theorie - Anamnese - gesamtkörperlicher Befund, Pete Guy Spencer
- 07. - 08.11.2026 - Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Praxisworkshop (MSTpgs) 4 - orofazial/kranial, Pete Guy Spencer
- 13. - 15.11.2026 - Präsenz-Seminar - Zirkeltraining für die Stimme - Funktionale Übungen für mehr Kraft und Belastbarkeit, Mathias Knuth
- 20. - 21.11.2026 - Präsenz-Seminar - Atmung(s)aktiv! Eine Sammlung verschiedener Techniken der Atemarbeit zur individuellen und patientenorientierten Anwendung im Praxisalltag , Viviana Eberle
- 23. - 25.11.2026 - Präsenz-Seminar - Akzentmethode® - Modul 1 und 2 - kompakt, Prof. Dr. Karl-Heinz Stier
- 27. - 28.11.2026 - Präsenz-Seminar - Atemtherapeutische Interventionen in der Logopädie, Irene Labryga
- 01.12.2026 - Online-Seminar - ILO und EILO: (Exercise-) induced laryngeal obstruction - Was können wir betroffnenen Kindern und Erwachsenen therapeutisch anbieten?, Sabina Hotzenköcherle
- 04. - 05.12.2026 - Online-Seminar - Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter - Ätiologie, Diagnostik, Therapie und Beratung, Angelina Ribeiro von Wersch
- 10. - 11.12.2026 - Präsenz-Seminar - Stimme und das Nervensystem, Johanna Sander
Ein Wahlpflichtseminar können Sie auch durch 5 der folgenden LoMos (Loguan am Montagabend Kurzseminar online) ersetzen:
- 28.07.2025 - Prof. Dr. Karl-Heinz Stier: Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode
- 22.09.2025 - Irene Labryga: Atemtherapeutisches Arbeiten in der logopädischen Therapie mit Kindern. Nasenatmung, Verbesserung der Stimmfunktion und Entlastung der Artikulationsorgane mit Spaß und Leichtigkeit
- 29.09.2025 - Beate Pietsch: Manuelle Selbstbehandlung in der Stimmtherapie - Theorie und praktische Übungen
- 13.10.2025 - Prof. Dr. Karl-Heinz Stier: Akzentmethode® bei Morbus Parkinson
- 20.10.2025 - Julia Zanev: Die wahre Sekundärfunktion der Atmung, welche nicht die Phonation ist
- 24.10.2025 - Pete Guy Spencer: Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch Teil 3: MST - laryngeal/zervikal
- 03.11.2025 - Morena Bartel: Die Linklater-Methode - Ein unterstützendes Verfahren in der Stimmtherapie
- 10.11.2025 - Irene Labryga: Atemtherapeutisches Arbeiten in der logopädischen Therapie mit neurologisch erkrankten Patienten. Wirkungsvolle Unterstützung der Therapie durch den Atem als verbindendes Element
- 17.11.2025 - Christine Kugler: Voice Coaching für die Sprechstimme
- 24.11.2025 - Irene Labryga: Atemtherapeutische Interventionen in der Stimmtherapie
- 12.01.2026 - Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek: Das Novafon in der Stimmtherapie
- 19.01.2026 - Sabine Gross: Integrale Körperarbeit IKA nach Sabine Johanna Gross - Schnupperkurs, Möglichkeiten der Selbstentspannung für Therapeuten und Patienten
- 19.01.2026 - Sabine Gross: Integrale Körperarbeit IKA nach Sabine Johanna Gross - Schnupperkurs, Möglichkeiten der Selbstentspannung für Therapeuten und Patienten
- 02.02.2026 - Dr. Stefanie Rummel: Estill Voice Training Schnupperkurs
- 09.02.2026 - Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek: EBP-Behandlungsmethoden bei Heiserkeit
- 23.03.2026 - Thomas Lascheit: Trans*menschliche und non-binäre Stimmen - ein LaKru®-Spin-Off
- 30.03.2026 - Antje Langnickel: Tongue Balance Vocal Training - über die Zunge zur befreiten Stimme
- 27.04.2026 - Barbara Paschedag: Logopädische Anwendungen mit dem NOVAFON
- 01.06.2026 - Sabine van Gemmeren: Der Twang in der Sprechstimme - Eine Einführung: Mühelos zu mehr Stimmkraft
- 06.07.2026 - Tobias Schlosser: Schwingen, damit´s schwingt. Das Konzept Schlaffhorst-Andersen in der Stimmtherapie: ein Überblick
- 20.07.2026 - Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek: Die Wahl zur effektiven primären Stimmbehandlung: quantitative Stimmdiagnostik, EBM-Level 1 der Behandlungsoptionen und das Scientific Clinical Reasoning
- 20.07.2026 - Prof. Dr. Karl-Heinz Stier: Akzentmethode® bei Morbus Parkinson
- 07.09.2026 - Angelina Ribeiro von Wersch: Funktionelle Stimmstörungen im Kindesalter - ein mehrperspektivischer Ansatz
- 21.09.2026 - Beate Pietsch: Manuelle Selbstbehandlung in der Stimmtherapie - Theorie und praktische Übungen
- 05.10.2026 - Miriam Haupt: Stimm-fit durch den Winter
- 12.10.2026 - Prof. Dr. Karl-Heinz Stier: Prävention von Stimmstörungen nach der Akzentmethode
- 12.10.2026 - Angelina Ribeiro von Wersch: Der Komplexität der kindlichen Stimme praxisnah begegnen
- 19.10.2026 - Friederike Freytag: Kraft der Atmung: Buteyko-Atemmethode oder warum bei der Atmung weniger mehr sein kann!
- 02.11.2026 - Prof. Dr. Benjamin Barsties v. Latoszek: Stimmlippenlähmungen: Diagnostik und Therapie
- 07.12.2026 - Sascha Inderwisch: Laryngektomie für Neueinsteigende - Ein Streifflug über die logopädische Diagnostik und die Möglichkeiten der Stimmrehabilitation bei Laryngektomie
Ablauf
Die Pflichtveranstaltungen sind über 3 Monate verteilt. Wahlpflichtseminare können in, vor oder nach den Pflichtseminaren belegt werden. Abschließend erfolgt der Besuch des Supervisionsseminars. So wird die Zertifizierung je nach Wahlpflichtseminaren innerhalb von 6-13 Monaten erreicht.
Kosten
Die Kosten für die Weiterbildung belaufen sich in 2025 auf 1890,- EUR zuzüglich 250,- EUR einmaliger Prüfungsgebühr. In 2026 betragen die Kosten 1.975 EUR zuzüglich 250,- EUR einmaliger Prüfungsgebühr.
Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung:
Interesse an der Arbeit mit Patienten mit Stimmstörungen, sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum SprachtherapeutIn.
Das Zertifikat wird nur bei Erfüllung aller Kriterien ausgestellt. Diese sind:
- 90% Anwesenheitspflicht bei den Pflichtveranstaltungen
- Bestehen der Wissenskontrolle
- Bezahlung der Weiterbildung
Dozenten

Ihre Ansprechpartnerin
Silvia Probst:
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt verbindlich (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen).
2025
Seminar-Nr.: FTSTI-2509
2026
Seminar-Nr.: FTSTI-2609
Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung
Interesse an der Arbeit mit Patienten mit Stimmstörungen, sowie eine abgeschlossene Ausbildung zum SprachtherapeutIn.
Das Zertifikat wird nur bei Erfüllung aller Kriterien ausgestellt. Diese sind:
- 90% Anwesenheitspflicht bei den Pflichtveranstaltungen
- Bestehen der Wissenskontrolle
- Bezahlung der Weiterbildung