- Seminare Linguisten
- Präsenz-Seminar - Stimme und das Nervensystem
Präsenz-Seminar - Stimme und das Nervensystem
NEU!
In diesem Seminar widmen wir uns dem Zusammenspiel von Stimme und autonomem Nervensystem. Wir fragen, wie die menschliche Stimme und das autonome Nervensystem (ANS) gegenseitig aufeinander wirken. Wissenschaftlich ist dies noch lange nicht ausreichend erforscht. Aber es gibt bereits Erkenntnisse und Modelle, die im Bereich der Stimmtherapie sehr hilfreich angewendet werden und als wichtiger Schlüssel für effizientere und nachhaltigere Therapien dienen können. Von Anfang an kann dieser den Therapieprozess begleiten, denn die Stimme und insbesondere der Einsatz der Singstimme ist vertontes Nervensystem und gelebte Achtsamkeit und erlebte Selbstregulation.
Neben theoretischen Grundlagen zum ANS (z.B. Polyvagaltheorie, Vagus, Neurozeption, Regulation u.a.) und zur Stimmanatomie und -physiologie sind praktische Erkundung und Selbsterfahrung im eigenen Netzwerk „Stimme“ gemeinsam mit anderen ein wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Lernens. Folgende Fragen werden wir bearbeiten:
- Wie kann ich mir als Therapeut:in meiner Stimme und meinem Nervensystem selbst guttun?
- Welche Voraussetzungen sind für diese Arbeit unabdingbar?
- Wie kann ich als Therapeut:in mit meiner Stimme Patient: innen in der Regulation Ihrer Stimme unterstützen?
- Woran erkenne ich eine regulierte Stimme?
- Welche Werkzeuge und welches Wissen über das ANS und ihre Stimme können Patient: innen ermutigen, die eigene Stimme wieder ohne Einschränkungen zu erheben?
- Wie kann ich das Wissen und die Erfahrung aus der Fortbildung in meinen therapeutischen Alltag integrieren?
- Nach Bedarf können auch Beispiele aus der eigenen Praxis besprochen werden.
Keywords:
Stimme, autonomes Nervensystem, Singstimme
Johanna Sander

Lehramtsstudium an der Universität Bamberg, anschließend Gesangsstudium am Meistersinger-Konservatorium Nürnberg, Ausbildung zur Logopädin in Erlangen, Weiterbildung zur "Integralen Funktionalen Stimmtherapeutin" nach Gross-Jansen, Intensive Auseinandersetzung mit der Heptner-Methode, Tätigkeit als Stimmtherapeutin in eigener Praxis, Lehraufträge für Gesang an der Uni Banberg, im Studiengang Logopädie in Erlangen, Seminartätigkeit