Online-Seminar - ILO und EILO: (Exercise-) induced laryngeal obstruction - Was können wir betroffnenen Kindern und Erwachsenen therapeutisch anbieten?

Datum Start
01.12.2026
Datum Ende
01.12.2026
Zeiten:
Di. 08:30 - 16:00
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Stimme
Kategorie:
Atemtherapie, LE, Rhinophonie
Kursnummer
HS-2612-O
Gebühr
220 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

Nach wie vor werden für laryngeale Verengungen während der Einatmung verschiedene Begriffe wie PVCM, VCD, ILO oder EILO gebraucht. Der Kurs bringt Licht in den Wirrwarr der Diagnosen. Neben Grundlagen wie Abgrenzung zu Asthma, Prävalenz, Ätiologie und Symptomen, lernen die Teilnehmer:innen Bausteine der Anamnese und der ärztlichen und logopädischen Diagnostik kennen.Die Therapie der Einatem-Störung beinhaltet:

  • Sorgfältige Aufklärung der Betroffenen und des Umfeldes und damit Abbau der teils lebensbedrohlichen Ängste
  • Notfall-Massnahmen während der Atemnot
  • Suche und Elimination von allfälligen Auslösern
  • Präventive Massnahmen
  • Atemtherapie von Bauch-Flanken-Atmung bis zu Atem-Trainings-Geräten

Das Stufenmodell wird praktisch aufgearbeitet und mit Fallbeispielen illustriert. Da eine medikamentöse Therapie wirkungslos ist, sind die Betroffenen hoch motiviert, Techniken zu erlernen, die die Atemnot lindert: Deshalb nimmt der Bereich der Atemtherapie von ersten einfachen Atemübungen im Liegen bis hin zum Transfer in den Alltag den grössten Teil des Seminars ein.


Keywords:

ILO, EILO, Atmung, Astma, Atemnot

MSc Sabina Hotzenköcherle

/images/dozenten/MSc Hotzenköcherle, Sabina
Frau Hotzenköcherle erwarb das Diplom in Logopädie 1996 an der Hochschule für Heilpädagogik Zürich. An der HNO-Klinik des Universitätsspitals Zürich bildete sich zur diplomierten Klinischen Logopädin weiter. Seit 2002 arbeitet sie in eigener Praxis für erwachsene Patienten. Sie hält Vorträge und Seminare, unterrichtet und ist Autorin von Fachbeiträgen und Büchern. 2011 schloss sie ihren Master-Studiengang mit einer Arbeit zu Lebensqualität bei Schluckstörung ab.