Präsenz-Seminar - Manuelle Stimmtherapie nach Gabriele Münch & Pete Guy Spencer: Praxisworkshop (MSTpgs) 4 - orofazial/kranial

Datum Start
07.11.2026
Datum Ende
08.11.2026
Zeiten:
Sa. 10:00 - 17:30
So. 09:00 - 15:45
Fortbildungspunkte
15
Unterrichtseinheiten
15
Fachbereich:
Stimme
Kategorie:
Stimmtherapie
Kursnummer
SPG2-2611
Gebühr
385 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ

neues Format!

Dieses Seminar kann beim FT Stimme angerechnet werden.

Allgemeine Ausschreibung:

Die Manuelle Stimmtherapie (MST) von Gabriele Münch ist das Original der manualtherapeutischen Arbeit in der Logopädie. Entwickelt in den 1990ern dient das Konzept der Diagnostik und Behandlung von Dystonien, Blockaden und Asymmetrien bei Atem-, Stimm-, Sprech- und Schluckstörungen unterschiedlichster Ursachen. Erreicht werden sollen eine gesamtkörperliche Eutonisierung, verbesserte Motilität, Mobilität und Körperwahrnehmung als Basis für eine schmerz- und restriktionsfreie Atem-, Stimm-, Artikulations-, Kau- und Schluckmotorik.

Basierend auf ausführlicher Anamnese, Hör-, Sicht-, Tast- und Bewegungsbefund findet die ganzkörperliche BeHANDlung auf faszialer, muskulärer und knöcherner Ebene statt.

Die MST wird als Fortbildung auf vier Kurse aufgeteilt, die einzeln oder komplett und in beliebiger Reihenfolge besucht werden können. Die Inhalte jedes einzelnen Kurses können unabhängig voneinander angewandt werden. Ab 2026 werden die grundlegenden Inhalte, die bislang in allen Kursen identisch waren, in einem separaten Basisworkshop unterrichtet. Der Besuch des Basisworkshops oder eines zwischen 2022 und 2025 besuchten MST-Kurses ist damit Voraussetzung für den Besuch eines der Praxiskurse MSTPGS 1-4, die dadurch weniger Wiederholungen und dafür neue vertiefende Inhalte enthalten werden, z. B. ergänzende Griffe, Verknüpfungen mit aktiven Übungen und die Selbstbehandlung.

Vermittelt werden jeweils anatomische und logopädische Grundlagen, bevor der überwiegende Teil der Kurse dem supervidierten praktischen Befunden und Üben aneinander gewidmet ist.

Die Teilnehmenden mögen das Buch `Manuelle Stimmtherapie (MST), eine Therapie, die berührt` von G. Münch (3. Auflage des orangefarbenen Kompendiums!) zum Kurs mitbringen und weit ausgeschnittene Shirts oder Trägertops tragen (für die genauere Befundung im Hals-Schultergürtel-Bereich).

„Das Erlernen der MST-Techniken berechtigt zur Therapie am Patienten/Klienten. Eine Weitergabe an Dritte in Form von Seminaren oder ähnlichen weiterbildenden Veranstaltungen ist nicht statthaft.“ (G. Münch)

In dem eintägigen Kurs werden die unverzichtbaren Grundlagen jeder MST-Behandlung gelegt. Auf die kurze Vermittlung spezifischer theoretischer und anatomischer Hintergründe folgen im Hauptteil des Workshops das praktische Einüben von Anamnese und ganzkörperlichem Sicht-, Tast- und Bewegungsbefund. Die genaue Wahrnehmung und Erfassung der biopsychosozialen Gegebenheiten der zu behandelnden Person ist Voraussetzung für die MST und Lernziel dieses Kurses.

PGS ergänzt die originäre MST-Befundung um verschiedene Körperwahrnehmungsübungen.

Der Basisworkshop ist das erweiterte erste Drittel der bis 2025 gelehrten MST-Kurse. Dervorherige Besuch eines Basisworkshops ist bei der Anmeldung zu einem Praxiskurs zu bestätigen.

Zur Verbesserung von Kopf-/Nasenresonanz und der Artikulations-, Kau- und Schluckfunktionen werden Mobilisation der Kopffaszie, des (Gesichts-)Schädels und des Kiefergelenks sowie die Behandlung sämtlicher Kaumuskeln eingeübt. Dabei findet ein Großteil der Behandlung intraoral statt, weshalb Vorerfahrungen mit Hands-on-Therapie (z. B. aus anderen MST-Kursen) hilfreich sind.

PGS ergänzt diesen Workshop um das Kapitel Kopflymphdrainage und zeigt Techniken der Selbstbehandlung.

Der vorherige Besuch eines Basisworkshops ist bei der Anmeldung zu einem Praxiskurs zu bestätigen.


Keywords:

MST, Manelle Stimmtherapie, Gabriele Münch, Befundung, Stimmstörungen, Dysphagie, Atem

Pete Guy Spencer

/images/dozenten/Spencer, Pete Guy
Pete Guy Spencer ist Klinischer Linguist und hat 22 Jahre in der neurologischen Rehabilitation junger Menschen gearbeitet. Parallel hält er seit 2005 Vorträge, gibt Workshops und schreibt Artikel zu den Themen `Kinder und Jugendliche mit Aphasie`, `Theaterspiel in der Logopädie` und seit 2022 auch zur `Manuellen Stimmtherapie (MST)`. Für die MST ist er derzeit der einzige lizenzierte und unterrichtende Dozent. Neben seiner logopädischen Arbeit ist er Künstler: Schriftsteller, Performance-Künstler, Tänzer und Tanzlehrer (Contact Improvisation). Seine Homepage heißt www.libefer.com.