Online-Seminar - Diagnostik des Stotterns bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen

Datum Start
02.03.2024
Datum Ende
02.03.2024
Zeiten:
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
4.5
Unterrichtseinheiten
9
Fachbereich:
Stottern/Mutismus/Poltern
Kategorie:
-
Kursnummer
TG-2403-O
Gebühr
235 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

In dem eintägigen Seminar werden Instrumente vorgestellt, die eine ICF-orientierte und differenzierte Sichtweise auf das komplexe Störungsbild Stottern ermöglichen.

Beginnend mit Entscheidungshilfen für Angehörige stotternder Kinder im Vorschulalter (Screening-Instrumenten), lernen Sie im weiteren Verlauf die quantitative und qualitative Bewertung von Stotterereignissen kennen. Dabei wird anhand von Videobeispielen das Stuttering Severity Instrument (SSI, Riley) erprobt und valide Fragebögen zur Messung der psychosozialen Belastung vorgestellt. Nach dem Seminar können Sie Stottern von normalen Unflüssigkeiten abgrenzen und den Schweregrad des Stotterns und die daraus resultierende Belastung ermitteln.

Als Ergänzung zu diesem Seminar empfiehlt sich das sich anschließende zweitägige Therapie-Seminar.

Thum, Georg

/images/dozenten/Thum, Georg
Seit 30 Jahren ist Georg Thum ausschließlich in der Stottertherapie tätig. Er konzipierte die Intensivtherapie „Stärker als Stottern" und führt den methodenkombinierten Ansatz auch ambulant in eigener Praxis durch. Zudem ist er an der Ludwig-Maximilians-Universität München als wissenschaftlicher Mitarbeiter für den Fachbereich „Redeflussstörungen“ zuständig und leitet dort die Stotterberatungsstelle. Er war Mitautor der S3-Leitlinie „Redeflussstörungen“ (2016) und ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen.