Online-Seminar - Kompaktreihe Redeflussstörungen - Stottern und Poltern mit Jugendlichen und Erwachsenen - eine Handlungshilfe für die Gestaltung der Stottermodifikationstherapie und die Behandlung des Polterns

Datum Start
17.01.2024
Datum Ende
07.02.2024
Zeiten:
Mi. 16:00 - 19:15
Mi. 16:00 - 19:15
Mi. 16:00 - 19:15
Mi. 16:00 - 19:15
Fortbildungspunkte
8
Unterrichtseinheiten
16
Fachbereich:
Stottern/Mutismus/Poltern
Kategorie:
-
Kursnummer
IS-2401-O
Gebühr
340 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Diese Kompatkseminareihe gibt einen grundlegenden Einblick in die Stottermodifikationstherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen und greift dabei Parameter der Diagnostik, des grundlegenden Therapieaufbaus und der Nachsorge auf. Eine besondere Bedeutung kommt dabei der Gestaltung des Therapietransfers und der In-VivoArbeit zu. Denn: Der Therapieerfolg entscheidet sich ausserhalb des Therapieraumes.

In den 2 der insgesamt 4 Termine werden für das Störungsbild Stottern die Aspekte Diagnostik Therapieaufbau, Transfer- und In-Vivo-Arbeit thematisiert. Grundlegende Kenntnisse über die Stottermodifikationstechniken Prolongation und Pullout werden vorausgesetzt. Diese werden besprochen, jedoch nicht grundlegend beübt.

In Termin 3 und 4 erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Redeflussstörung Poltern. Nach einer theoretischen Einführung in das Störungsbild und die Leitsymptome des Polterns auf Grundlage des Sprachproduktionsmodells nach Levelt werden Therapiebereiche, Inhalte und Möglichkeiten der Diagnostik thematisiert. Die Teilnehmenden sind anschließend in der Lage Poltersymptome zu erkennen, eine Differentialdiagnostik zum Stottern durchzuführen und Mischformen zu erfassen. Anhand einer Übersicht legt das Seminar gängige therapeutische Herangehensweisen dar und gibt Vorschläge für die Planung des Therapieprozesses.

Die Teilnehmenden erhalten anhand einer Übungssammlung in beiden Störungsbildern Anregungen für einen möglichen Therapieaufbau.

Zielgruppe:

Das Seminar richtet sich an Therapierende, die bereits über grundlegendes Wissen in der Stottermodifikationstherapie verfügen und ihre Kenntnisse zur Übungsgestaltung mit besonderem Fokus auf den Transfer erweitern möchten. Grundlegende Vorkenntnisse über die Techniken Prolongation und Pullout werden vorausgesetzt.

Bezüglich Poltern richtet das Seminar sich an Therapierende, die sich einen orientierenden Überblick als Einstieg in den Fachbereich verschaffen möchten.

Inderwisch, Sascha

/images/dozenten/Inderwisch, Sascha
Sascha Inderwisch (M.A.)

Ausbildung:

  • 2009 Staatsexamen zum Logopäden an der Lehranstalt für Logopädie Rheine
  • 2013 Abschluss Studium „Medizinalfachberufe“ B.A. (FH Nordhessen)
  • 2019 Abschluss Studium „Erwachsenenbildung“ M.A. (TU Kaiserslautern)
  • seit 2009: fortlaufend Spezialisierungen in den Fachbereichen „Dysphagie/TKManagement“ und „Redeflussstörungen“
  • Berufliche Laufbahn:

  • 2009-2012 Tätigkeit als Logopäde in einem ambulanten Therapie- undRehazentrum für Kinder und Erwachsene in Augsburg
  • seit 2011 Dozent für „Laryngektomie“ an den Berufsfachschulen für LogopädieTübingen und Ulm (IB)
  • 2012-2013 Tätigkeit als Logopäde in der Abteilung für PhysikalischeFrührehabilitation im Städtischen Klinikum München-Bogenhausen(Schwerpunkt: Dysphagie/TK-Management)
  • 2014-2019 Tätigkeit als Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) für„Redeflussstörungen (Stottern/Poltern)“ und „Dysphagie“ an derBerufsfachschule für Logopädie Fürth
  • 2016-2019 Konsildienst auf der Stroke-Unit im Stadtkrankenhaus Schwabach
  • 2019-2020 Lehrlogopäde (Unterricht und Supervision) für den Fachbereich„Neurologische Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen“ an der StaatlichenBerufsfachschule für Logopädie am Klinikum der Universität München