- Seminare Linguisten
- Online-Seminar - Im Wachkoma - Logopädie bei SRW/SMB
Online-Seminar - Im Wachkoma - Logopädie bei SRW/SMB
Dieses Seminar kann beim FT DYS angerechnet werden.
Der Bedarf an logopädischer Intervention bei bewusstseinseingeschränkten Patient*innen steigt stetig. Das Krankheitsbild „Syndrom reaktionsloser Wachheit“ (syn. Wachkoma, Apallisches Syndrom) und „Minimaler Bewusstseinsstatus“, begegnen uns zunehmend sowohl im klinischen als auch im Praxisbereich, hier meist in Form von Heim- oder Hausbesuchen.
Die Arbeit mit solch schwer beeinträchtigten Menschen, welche wenn überhaupt nur noch auf ganz basaler Ebene kommunizieren können, ist herausfordernd. Die Behandler*innen müssen auf die aktive Mitarbeit der Betroffenen verzichten. Um dennoch effektive und individuell angepasste Therapie leisten zu können, müssen die Behandelnden Berührungsängste abbauen und sich verschiedene Techniken zu Stimulation, Mobilisierung und Positionierung aneignen. Auch das die Arbeit an der Trachealkanüle kann bei diesem Patient*innenklientel zum Thema werden.
Neben der direkten Arbeit mit den Betroffenen hat die Arbeit mit einem multidisziplinären Team (Ärzte, Pflegefachpersonal, andere Heilmitteldisziplinen) eine tragende Rolle.
Vorkenntnisse:
- Anatomische Grundlagen der Atemwege
- Grundlagen des physiologischen Schluckens
Zielgruppe:
Logopäd*innen mit entsprechender Berufsausübungsberechtigung
Keywords:
Wachkoma, Apallisches Syndrom, Stimulationstechniken, Hausbesuch
Sarah Lindacher

ist Logopädin, MSc mit den Schwerpunkten Dysphagie, Trachealkanülenmanagement und SRW/SMB. Im Rahmen ihrer Tätigkeit gibt sie, gemeinsam mit Katja Fain, Schulungen für Pflegepersonal. Seit 2018 hält sieaußerdem Seminare an der Donauuniversiät Krems und verschiedenen Fortbildungsinstituten im deutschen Raum zu den Themen SRW/SMB und TK-management. Sie ist als Beraterin für Medizinproduktehesteller und –versorger im Rahmen der TK-Versorgung und des Absaugmanagements tätig.