Online-Seminar - Freie Spiele in der Grammatiktherapie

Datum Start
04.02.2026
Datum Ende
04.02.2026
Zeiten:
Mi. 08:30 - 16:00
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
SES, Dysgrammatismus, Late Talker, phonologische Therapie, Morphologie, SEV, Wortschatz
Kursnummer
KS-2602-O
Gebühr
210 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

Ziel:

Die Teilnehmenden erlernen, die kindliche Sprachstörung Dysgrammatismus zu erkennen, zu diagnostizieren und zu behandeln.

Der NathAn (natürlichkeitstheoretische Ansatz) ist entwicklungspsychologisch und pragmatisch ausgerichtet. In der Grammatiktherapie heißt dies, dass Kindern mit SES nicht nur Sprachstrukturen vermittelt werden, sondern dass diese Strukturen auch im alltagsnahen Sprachgebrauch eingesetzt werden. So werden sie vertieft verstanden, ausprobiert und der Transfer wird erleichtert.

Der Grammatikerwerb verläuft bei vielen Kindern mit SES auffällig. Die Therapie im NathAn orientiert sich am natürlichen Grammatikerwerb; Sprachentwicklung wird dabei in die sozialpragmatische und kognitive Entwicklung des Kindes eingebettet. Wofür wir Grammatik brauchen und wie kindliche Entwicklungsschritte ausgelöst werden, erweisen sich als Schlüssel für das Verstehen von Grammatikerwerb und Dysgrammatismus. Die Diagnostik und ein direkt ableitbares, sprachspezifisches Vorgehen für die Therapie werden vorgestellt. Neben der Vermittlung von Sprachmitteln werden in der modellgestützten Therapie auch sozialpragmatische Fähigkeiten der Kinder aufgegriffen und behandelt. Die einzelnen, sofort einsetzbaren Therapieschritte werden in Filmbeispielen verdeutlicht sowie durch Übungs- und Spielvorschläge ergänzt, die sich mit Materialien durchführen lassen, die üblicherweise in Praxen vorhanden sind.


Keywords:

Dysgrammatismus, NathAn, SES, Spielvorschläge

Dr. Silke Kruse

/images/dozenten/Dr. Kruse, Silke
Dr. Silke Kruse

absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin von 1985-1988 in Erlangen. Berufsbegleitend studierte Sie Linguistik. In ihrer Dissertation beschäftigte Sie sich mit dem kindlichen Dysgrammatismus. Seit 1996 bildet Sie in den Themen Kindlicher Dysgrammatismus, Late Talker und ungestörter Kindspracherwerb weiter. Seit 2004 praktiziert sie in eigener Praxis in Erlangen und ist seit 2007 Lerntherapeutin LRS. Sie ist Autorin von Büchern und Fachbeiträgen zum Thema Dysgrammatismus.