Online-Seminar - Praktische Therapiebausteine in der geriatrischen Dysphagietherapie

Datum Start
17.09.2026
Datum Ende
24.09.2026
Zeiten:
Do. 18:00 - 20:30
Do. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
3
Unterrichtseinheiten
6
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Dysphagie/Dysarthrie
Kursnummer
HM-2609-O
Gebühr
130 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

Die Behandlung geriatrischer Patient:innen erfordert ein umfassendes Verständnis der Wechselwirkungen zwischen Multimorbidität, erhöhter Vulnerabilität, kognitiven Beeinträchtigungen, altersbedingten schluckfunktionellen Veränderungen und klinisch relevanten Dysphagien. Diese Komplexität stellt alle Beteiligten des multiprofessionellen Teams vor Herausforderungen. Deshalb müssen die Bedürfnisse und Wünsche älterer und hochbetagter Patient:innen schnell identifiziert werden, um individuell behandeln zu können.

Im Rahmen dieses zweiteiligen Webinars klären wir zunächst in einem einführenden theoretischen Teil die wichtigsten Begrifflichkeiten, um uns dann der praktischen Behandlung von geriatrischen Patient:innen mit Dysphagie zu widmen.

Es werden 5 Therapiebausteine der Geriatrischen Dysphagietherapie vorgestellt und praktisch erarbeitet:

  • Klinische Untersuchung der Schluckfunktion
  • Anpassung und Modifikation von Essen und Trinken
  • Essen und Trinken als alltagspraktisches Therapie- und Übungsangebot
  • medizinethische Prinzipien
  • Entscheidungsfindung und Alternativkonzepte unter Berücksichtigung medizinethischer Prinzipien und der individuellen Lebenssituation


Keywords:

Dysphagie, Geriatrie, Multimorbilität, Essen, Trinken, Medizinethik, Schluckuntersuchung

Monika M.Sc. Hübner

/images/dozenten/M.Sc. Hübner, Monika
Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin (Aachen, 2003) und Anstellung in einer logopädischen Praxis ist Monika Hübner seit 2008 am AGAPLESION BETHANIEN KRANKENHAUS Heidelberg mit der schwerpunktmäßigen Versorgung von geriatrischen Patienten mit Dysphagie, insbesondere von Menschen mit Demenz, tätig. 2013 beendete sie als Stipendiatin des Internationalen Studien- und Fortbildungsprogramms Demenz der Robert Bosch Stiftung den Masterstudiengang „Demenzstudien" an der Donau-Universität Krems/Österreich, erhielt 2015 das FEES-Zertifikat der DGN/DSG und bildete sich zur Systemischen Beraterin und Therapeutin (SG) und Klinischen Ethikberaterin (AEM) fort. Darüber hinaus Vortrags- und Dozententätigkeit zu logopädisch-geriatrischen Themen sowie die Veröffentlichung von „Schluckstörungen bei Menschen mit Demenz vom Typ Alzheimer“ (Schulz-Kirchner Verlag, 2021) und „Dysphagien im Alter erkennen und behandeln – Grundlagen und Praxis für die Pflege“ (Kohlhammer Verlag, 2023).