Online-Seminar - App-Auswahl & Einsatz via iPad in der logopädischen Kindertherapie: Voraussetzungen, Möglichkeiten & Grenzen unter Einbezug der Eltern

Datum Start
03.02.2026
Datum Ende
24.02.2026
Zeiten:
Di. 16:00 - 19:15
Di. 16:00 - 19:15
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
Computergestützte Therapie
Kursnummer
HC-2602-O
Gebühr
210 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Ziel der Weiterbildung ist die Sensibilisierung für das Thema im Sinne einer Unterstützung beim Auffinden und Bewerten von geeigneten Apps sowie bei Planung, Umsetzung und Reflexion von logopädischen Einheiten mit Neuen Technologien.

Dabei werden Hinweise aus Medienpädagogik und Didaktik als auch zu Ethik und Evidenz zur Unterstützung der therapeutischen Entscheidungsfindung einbezogen.

Im Fokus stehen neben theoretischen Grundlagen, praktische Herausforderungen und auch die Sichtung bzw. Erprobung ausgewählter Ressourcen.

Eine Grundlage stellt die Auseinandersetzung mit dem Modell zur ethischen und evidenzbasierten App-Auswahl (Starke & Mühlhaus 2018) dar, welche durch weitere Prinzipien der Entscheidung für/wider den App-Einsatz in der Logopädie erweitert wird (z. B. Entscheidungsbaum und Checkliste).

Die Weiterbildung erörtert anhand ausgewählter Apps Funktionen und Themen, die unterschiedliche linguistische Ebenen bedienen, um diese zwischen Termin 1 und Termin 2 von den Teilnehmenden erproben und durch eigene Beispiele ergänzen zu können.

Termin 2 sieht die Reflexion von App-Auswahl, Gestaltung bzw. Einsatz in der logopädischen Therapie sowie von Good-Practice Beispielen vor, die eine gemeinsame Ideensammlung zum Resultat hat, die allen Teilnehmenden im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung gestellt werden soll. Dazu gehört auch das Berichten von möglichen Stolpersteinen und ggf. negativen Erfahrungen, die die eigene Praxis informieren können.

Es werden für die Online-Teilnahme sowohl ein iPad als auch ein Laptop/Computer benötigt, um dem Seminar folgen zu können und Apps bereits herunterladen zu können. Grundlegende iPad-Kenntnisse werden vorausgesetzt. Bei anderen Tablets (Android-Geräten) besteht keine Garantie, dass die Apps im Store verfügbar sind.

Auf Grundlage eigener Erfahrungen sowie Anforderungen aus dem Pra-xis-Alltag und unter Einbezug theoretischer Bezüge werden:

  • Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen von digitalen Medien für die Sprachförderung und logopädische Arbeit diskutiert,
  • Erkenntnisse und Empfehlungen aus der Medienpädagogik abgeleitet,
  • Ressourcen für Fachkräfte und Eltern als auch Beispiele von Apps und digitalen Medien gesichtet bzw. erprobt,
  • eigene Good-Practice Beispiele und Erfahrungen reflektiert und für den mögli-chen Einsatz in der Praxis gesammelt,
  • gemeinsame Ideen im Zusammenhang mit digitalen Medien generiert,
  • sowie Möglichkeiten der weiteren Berücksichtigung der Thematik in der logopädi-schen Praxis diskutiert.


Keywords:

App, Eltern, iPad

Christina Haupt

/images/dozenten/Haupt, Christina

  • Bilinguale Expertin für Kindersprache mit profunder Logopädie-Ausbildung plus Studienabschlüssen in England.
  • Mehr als 20jährige, breit gefächerte Berufserfahrung in Praxis, Forschung, Lehre, der Weiterbildung von Fachkräften als auch Projektleitung.
  • Die Werte von Diversität, Toleranz und lebenslangem Lernen leiten mein Tun.
  • Ich bin sehr freundlich und zuverlässig, habe große Freude an Teamwork als auch Mut zur Eigeninitiative.
  • Dabei steht das Wohlergehen meiner Klient*innen stets an erster Stelle.