Online-Seminar - Sensorische Integration - elementare Basis kindlicher Sprachentwicklung

Datum Start
27.02.2026
Datum Ende
28.02.2026
Zeiten:
Fr. 09:00 - 16:30
Sa. 09:00 - 15:45
Fortbildungspunkte
7.5
Unterrichtseinheiten
15
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
SES, Dysgrammatismus, Late Talker, phonologische Therapie, Morphologie, SEV, Wortschatz
Kursnummer
EK-2602-O
Gebühr
320 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Frischer Wind in der Kindersprachtherapie!

In diesem Webinar fasse ich für dich Grundlegendes zum Entwicklungsbereich der sensorischen Integration und ihrer bedeutsamen Verknüpfung mit der Sprach- und Sprechentwicklung zusammen.

Inhalte:

Teil 1

Vermittlung von grundlegendem Wissen zur Wahrnehmungsverarbeitung und den drei Basissystemen (taktil,propriozeptiv und vestibula?r) im Zusammenhang mit einer physiologischen Sprachentwicklung.Erfahre, welche sprachlichen Fähigkeiten aus einer gelungenen sensomotorischen Entwicklung resultieren.

Teil 2

Erhalte anhand eines Fallbeispiels innerhalb mehrerer Videosequenzen einen Einblick in meine Arbeit sowie erste Impulse zur ganzheitliche Fo?rderung fu?r deine Therapien.


Keywords:

SI, Wahrnehmungsverarbeitung, Sprachentwicklung

Katja Ebeling

/images/dozenten/Ebeling, Katja
Hi ich bin Katja,

erfahrene Logopädin mit Weiterbildung in der sensorischen Integrationstherapie. Meine Spezialisierung liegt auf der ganzheitlichen Förderung der kindlichen Sprach- und Sprechentwicklung.

Seit 2010 bin ich als Logopädin tätig und geriert mit meinem Ausbildungswissen recht schnell an die Grenzen im Rahmen effektiver Behandlungsmethoden im Bereich der Kindersprachtherapie.Da die Sprach- und Sprechauffälligkeiten, die meine jungen Klient:innen zeigten, Symptome komplexerEntwicklungsstörungen waren, erlangte ich 2015 eine umfangreiche, fachübergreifende Zusatzqualifikation im Bereich der sensorischen Integrationstherapie.

Mit dem Wissen u?ber die sensorische Integration ero?ffnete sich mir eine neue Versta?ndnis – und Sichtweise kindlicher Entwicklung und wie diese mit gelungener Sprach- und Sprechentwicklung verbunden ist.

Seitdem ich logopädische Konzepte und die sensorische Integrationstherapie kombiniere, fördere ich gezielter, effektiver und nachhaltiger.

Mein Anliegen ist es, dieses Wissen innerhalb von Fort- und Weiterbildungen zu teilen und den Blick auf die Kindersprachtherapie zu erweitern.