Online-Seminar - Basiswissen Neuropsychologie - Kognitive Störungen im Überblick

Datum Start
31.01.2026
Datum Ende
31.01.2026
Zeiten:
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Spezielle Spezielle Störungsbilder und Therapien: Parkinson, MS, ALS, Fazialisparese, LSVT, PNF, Tap
Kursnummer
DI-2601-O
Gebühr
210 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Bei einer Vielzahl von Patient:innen treten in Folge von erworbenen Hirnschädigungen (z.B. Schlaganfall, SHT,…) kognitive Störungen und/oder affektive Veränderungen auf. Um diesen Einschränkungen im Rahmen der logopädischen Behandlung adäquat begegnen zu können, bedarf es Kenntnissen über neuropsychologische Störungsbilder. Dieses Seminar soll Ihnen entsprechendes Wissen vermitteln, sowie Handlungsansätze und Beachtenswertes für eine erfolgreiche Therapie im eigenen Fachbereich aufzeigen. Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten neuropsychologischen Funktionen und Störungsbilder (Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutive Funktionen, Wahrnehmung, Neglect, zerebrale Sehstörungen) inkl. kurzer Videosequenzen und Fallbeispiele. Darüberhinaus sprechen wir über vermindertes Störungsbewusstsein sowie affektive Veränderungen nach einer Hirnschädigung. Sie lernen einige Grundprinzipien der neuropsychologischen Diagnostik und Therapie kennen und wir reflektieren gemeinsam die Auswirkung der neuropsychologischen Störungen auf die logopädische Therapie sowie deren Schnittstelle.

Diese Seminar ist besonders gut geeignet für Neueinsteiger:innen im Bereich der Neurologie oder als Refresher.

Achtung: Entwicklungsstörungen und Demenzerkrankungen sind nicht Gegenstand dieses Seminars.


Keywords:

Neuropsychologische Störungsbilder, Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Exekutivfunktionen, Wahrnehmung, Neglect

Irmgard David

/images/dozenten/David, Irmgard
Irmgard David ist Diplom-Psychologin und Klinische Neuropsychologin (GNP) und seit über 20 Jahren in der Rehabilitation von Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen tätig. Viele Jahre war sie Teil des Teams der Praxis Prof. Fries (später NeuroRehaTeam Pasing) in München, einer Einrichtung für neurologische, teilhabeorientierte Komplexbehandlung. Hierbei faszinierte sie die Wirksamkeit einer intensiven interdisziplinären Zusammenarbeit, sodass sie sich in ihrer langjährigen Dozententätigkeit auf die Weitergabe neuropsychologischen Wissens an andere Fachbereiche spezialisierte.