Der Therapieansatz von Dr. Barbara Zollinger für Kinder im Vorschulalter

Datum Start
10.11.2023
Datum Ende
11.11.2023
Zeiten:
Fr. 10:00 - 17:30
Sa. 09:00 - 15:45
Fortbildungspunkte
15
Unterrichtseinheiten
15
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
SES
Kursnummer
DC-2311
Gebühr
315 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ
Wenn Kinder im zweiten und dritten Lebensjahr nicht anfangen zu sprechen, dann sind Fachpersonen aufgefordert zu beurteilen, ob dieses Kind „nur ein Spätzünder“ ist oder ob der Spracherwerb ernsthaft gestört oder blockiert ist.

Das theoretische Modell und der sprachentwicklungspsychologische Therapieansatz von Dr. Zollinger bieten für die logopädisch-sprachtherapeutische Praxis ein bewährtes differentialdiagnostisches Instrument um die Schwierigkeiten in der Sprachentwicklung zu erfassen und zu beurteilen. In diesem Seminar werden in einem ersten Schritt die Prozesse aufgezeigt, die im Bereich der symbolischen und der sozialkommunikativen Entwicklung den Spracherwerb vorbereiten, im dritten Lebensjahr zur Entdeckung der Sprache führen und den Aufbau der Sprache von Kindern im Vorschulalter mitbestimmen.

Darauf aufbauend werden diagnostische und therapeutische Prinzipien für die logopädische Arbeit mit kleinen Kindern mit Spracherwerbsstörungen vorgestellt. Die theoretischen Ausführungen werden anhand vieler Videobeispiele aus der Praxis veranschaulicht.

Dürmüller, Claudia

/images/dozenten/Dürmüller, Claudia
Claudia Dürmüller schloss 2006 ihr Studium der Logopädie an der Universität Fribourg (CH) mit dem Diplom ab. Anschließend arbeitete sie als Logopädin im Ambulatorium: Schwerpunkt kleine Kinder, Sprachheilkindergarten. Berufsbegleitend absolvierte sie den Masterlehrgang Logopädie, Donauuniversität Krems (A). Zwischen 2011 und 2019 arbeitete sie am Zentrum für kleine Kinder in enger Zusammenarbeit mit Barbara Zollinger. 2019 hat sie die logopädische Praxis des Zentrums mit zwei Kolleginnen übernommen. Zusätzlich gibt sie Fortbildungen im In- und Ausland.