Online-Seminar - Sprachverständnisstörungen bei Kindern

Datum Start
13.03.2026
Datum Ende
14.03.2026
Zeiten:
Fr. 14:00 - 19:00
Sa. 09:00 - 16:00
Fortbildungspunkte
7
Unterrichtseinheiten
14
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
SES, Dysgrammatismus, Late Talker, phonologische Therapie, Morphologie, SEV, Wortschatz
Kursnummer
BC-2603-O
Gebühr
295 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Das Sprachverständnis stellt die Basis für die Sprachentwicklung von Kindern dar. Störungen in diesem Bereich können dafür verantwortlich sein, dass erste Wörter ausbleiben und Kinder mit unauffälligen kognitiven Fähigkeiten die 50-Wörter-Grenze bis zum zweiten Geburtstag nicht erreichen können. Im Kindergartenalter sind floskelhafte Sätze, Echolalien, Missverständnisse und häufiges Ja-Sagen bei Fragen typische Symptome. Im Schulalter können Probleme im Sprachverständnis den Schulerfolg behindern, wenn z.B. das sinnentnehmende Lesen nicht gelingt. In diesem Seminar werden diagnostische Möglichkeiten bei Störungen im Sprachverständnis aufgezeigt (z.B. TSVK, TROG-D, MSVK). Für den Bereich Therapie werden verschiedene Ansätze besprochen, durch Videobeispiele belegt und durch Materialanregungen ergänzt, beispielsweise der Therapieansatz für kleine Kinder in Anlehnung an Zollinger, Therapiebausteine für die Arbeit auf den (entwicklungsentsprechenden) verschiedenen linguistischen Ebenen (abgeleitet vom TROG-D bzw. TSVK), Strategien für ein erfolgreiches Sprachverstehen (Förderung der Sprachverstehenskontrolle) sowie für das Schulalter die Förderung des Lese-Sinn-Verständnisses.


Keywords:

Sprachverständnis, Floskeln, Echolalie, Zollinger, TROG-D, MSVK, TSVK

Carmen Barth

/images/dozenten/Barth, Carmen
Carmen Barth schloss 1997 die Ausbildung zur Logopädin ab. Bis heute arbeitet sie in einer logopädischen Praxis, derzeit mit dem Schwerpunkt der Behandlung von Kindern mit Down-Syndrom. Seit vielen Jahren unterstützt sie das Team des Down-Syndrom Info Centers bei der Down-Syndrom-Sprechstunde in der Cnopfschen Kin-derklink in Nürnberg. Von 2005 bis 2007 absolvierte sie das Studium zur Klinischen Linguistin (MSc) an der Paris Lodron Universität Salzburg. Von 2014 bis 2016 studierte sie Erwachsenenbildung an der TU Kaiserslautern (MA). Seit 2002 ist sie als Dozentin am Studiengang Logopädie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für die Fachbereiche Kindersprache und Linguistik tätig.