Treffen folgende Aussagen auf Sie zu?
-
Neurologische Störungen sind Ihr Steckenpferd
-
Gehirnareale und Sprachverarbeitungsmodelle sind für Sie ein spannendes Puzzlespiel – oder ein Buch mit sieben Siegeln?
-
Sie wollen Experte für neurogene Sprachstörungen werden
-
Sie wollen sowohl in Bezug auf Praxis als auch auf Theorie auf dem neuesten Stand sein
Wenn ja, hat Loguan genau das Richtige für Sie:
Die Weiterbildung zum/r FACHTHERAPEUT/IN APHASIE
In keinem anderen logopädischen Fachbereich
wird schon so lange und so viel geforscht, wie zu
den neurologischen Störungen, insbesondere zur
Aphasie.
Dadurch sehen sich Therapeuten mit immer
neuen Erkenntnissen und Materialien konfrontiert,
die es heutzutage gilt, evidenzbasiert zu
bewerten und patientenspezifisch einzusetzen.
Symptomorientiert, modellgeleitet oder alltagsnah
sind nur einige der Entscheidungen, die getroffen
beziehungsweise Aspekte, die sinnvoll kombiniert
werden müssen.
Die LOGUAN-zertifizierte Weiterbildung zum/zur
FachtherapeutIn Aphasie vermittelt Ihnen
in kompakter und gut strukturierter Form alles
Wissenswerte, um Sie zum Experten in Sachen
Aphasie zu machen.
Theoretische Hintergründe unter Einbezug neuester
Forschungsergebnisse, praktische Übungen
und Fallbeispiele sind dabei die Eckpfeiler der
Weiterbildung.
Aufbau und Termine:
Die Weiterbildung besteht aus einem 4- und einem 5-tägigen Blockseminar.
Blockseminar I:
- 09. bis 13.12.2021
Blockseminar II:
- 17. bis 20.02.2022
Die Weiterbildung umfasst:
- Ein vier- und ein fünftägiges Pflichtseminar
- Prüfungen: Zu allen Teilbereichen der Seminare erfolgt eine schriftliche Wissenskontrolle. Zur Beantwortung der Fragen darf das Skript genutzt werden
- Die Veranstaltungen umfassen insgesamt 72 Unterrichtseinheiten
- Anwesenheitspflicht von 90 %
Die Dozenten sind Holger Grötzbach, Dr. Gabriela Barthel, Lena Spitzer und Wolfgang Kühne
Folgende Bereiche der Arbeit mit Patienten neurogener Sprachstörungen werden abgedeckt:
- Denk- und Arbeitsweise der ICF
- Evidenz in der klinischen Routine
- Diagnose und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen
- Diagnose und Therapie restaphasischer Störungen
- Exekutivfunktionen und Aphasie
- Pragmatische Kommunikationsstörungen
- Konzentrations- und Gedächtnisstörungen bei Aphasie
- impulsives, enthemmtes Verhalten vs. Antriebsmangel
- Angehörigenberatung
- Neue Ansätze in der Aphasietherapie
- Etablierte Therapieverfahren
- Verschiedene Computerprogramme
- Viele Ideen für die Praxis
- Patientenvorstellungen
- Interesse an der Arbeit mit aphasischen Patienten und mit Patienten mit nicht-aphasischen neurogenen Sprachstörungen
- ine abgeschlossene Ausbildung zum Sprachtherapeuten
Kosten
Die Gebühr für die Weiterbildung beläuft sich auf 1.420 EUR (zzgl. einer einmaligen Prüfungsgebühr von 200 EUR)
Es besteht die Möglichkeit, mit einem „Bildungscheck“ eine finanzielle Unterstützung zu erhalten (bis zu 500 EUR/Jahr).
- Variante a) Zahlung des Gesamtbetrages zu Beginn der Weiterbildung (Reduktion 3%)
- Variante b) Quartalsweise Ratenzahlung per Überweisung
Seminar-Nr.: FTA PH-2112
Anmeldung
Die Anmeldung zu den Veranstaltungen erfolgt verbindlich (siehe Allgemeine Geschäftsbedingungen).