- Seminare Linguisten
- Online-Seminar - CI-Therapie in der Logopädie - Effektive Hörtherapie bei Menschen mit Cochlea-Implantat in der logopädischen Praxis
Online-Seminar - CI-Therapie in der Logopädie - Effektive Hörtherapie bei Menschen mit Cochlea-Implantat in der logopädischen Praxis
Datum Start
13.03.2026
Datum Ende
14.03.2026
Zeiten:
Fr. 13:00 - 18:00
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
7
Unterrichtseinheiten
14
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
AVWS, CI
NEU!
Dieses Seminar bietet Ihnen eine strukturierte Herangehensweise zur effektiven Therapie von CI-TrägerInnen jeden Alters und behandelt folgende Themen:
- Die Funktionsweise des CI im Vergleich zum physiologischen Hören
- Der Versorgungsprozess mit CI - von der Indikationsstellung über die OP bis zur Hörtherapie in der logopädischen Praxis
- Kennenlernen verschiedener CI-Systeme der drei großen Hersteller Med El, Cochlear und Advanced Bionics
- Sichere Handhabung der Geräte und des technischen Zubehörs, Kopplungsmöglichkeiten mit PC und Handy, Identifikation und Behebung potenzieller Fehlerquellen
- Der Erstkontakt – Anamnese und Möglichkeiten der therapeutischen Diagnostik, darunter die Phonemdiskrimination und die Erfassung der hörbezogenen Lebensqualität
- Methodische Therapieplanung entsprechend der ICF unter Berücksichtigung der verschiedenen Versorgungsszenarien (einseitige Taubheit, bilaterale/ beidseitige CI-Versorgung, bimodale Versorgung mit Hörgerät und CI)
Die Inhalte werden anhand praktischer Beispiele und Falldarstellungen veranschaulicht. In einem offenen Austausch werden Sie die Möglichkeiten haben, Fragen zu stellen und individuelle Fälle vorzutragen.
Keywords:
Hörtherapie, CI, Versorgungsprozess, Geräte
Lorena M. Sc. Weber

Lorena Weber, M. Sc., ist Logopädin. Nach ihrem dualen Bachelorstudiengang an der JMU Würzburg und ihrem Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen war sie mehrere Jahre in CI-Rehazentren sowohl klinisch als auch forschend tätig. Aktuell arbeitet sie mit dem Schwerpunkt Hörschädigungen in einer logopädischen Praxis. Sie engagiert sich zudem im Arbeitskreis Hörschädigungen.