- Seminare Linguisten
- Online-Seminar - ADHS - Spezielle Auswirkungen und Handlungsrezepte für die logopädische Praxis
Online-Seminar - ADHS - Spezielle Auswirkungen und Handlungsrezepte für die logopädische Praxis
In diesem Seminar werden Grundlagen zu ADHS vermittelt und praxisrelevante Auswirkungen für die logopädische Arbeit verständlich aufbereitet. Im Fokus steht die Frage, wie sich typische Merkmale wie Ablenkbarkeit, Impulsivität, Reizoffenheit oder Schwierigkeiten in der Selbstregulation konkret auf therapeutische Prozesse auswirken können.
Die Teilnehmer*innen erhalten einen fundierten Überblick über die Symptomatik, das neurobiologische Verständnis und die alltäglichen Auswirkungen von ADHS. Auf dieser Basis werden praxisnahe Strategien erarbeitet, um sprachtherapeutische Angebote an die Bedürfnisse von Menschen mit ADHS anzupassen. Dabei wird gezielt auf verschiedene logopädische Arbeitsfelder eingegangen: Zum Beispiel, wie sich ADHS in der Artikulationstherapie durch unzureichende Handlungsplanung oder im Bereich myofunktioneller Störungen durch geringe Eigenwahrnehmung und motorische Unruhe zeigen kann. Auch die Rolle von Aufmerksamkeit und Regulation im Rahmen von Sprachentwicklungsstörungen oder Redeflussstörungen wird thematisiert.
Vorgestellt werden strukturierende Maßnahmen, hilfreiche Rahmenbedingungen, kommunikationsunterstützende Impulse sowie Möglichkeiten zur Reduktion von Stress und Überforderung im therapeutischen Setting.
Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge zwischen ADHS und sprachtherapeutischen Herausforderungen zu entwickeln.
Das Seminar ist praxisorientiert, neurodivergenzfreundlich und bietet Raum für Reflexion, Fallbeispiele und Austausch. Vorkenntnisse zum Thema ADHS sind nicht erforderlich.
Keywords:
ADHS, Ablenkbarkeit, Impulsivität, Reizoffenheit, Selbstregulation, Artikulationstherapie, Myo, myofunktionelle Therapie, Stress, Stottern
Isabelle Trittel

2024 gründete sie neben ihrer Tätigkeit als Autismustherapeutin Brainfrogg.de, ein Angebot für psychologische und pädagogische Beratung sowie Fortbildung im Bereich Neurodivergenz. Im Juni 2025 beendete sie ihre Tätigkeit in der Autismustherapie und konzentriert sich seither vollständig auf die Arbeit mit Brainfrogg.de. Sie ist in diesem Rahmen als Dozentin, Beraterin und Fachreferentin tätig.
Ihre parallele Tätigkeit als Sängerin und Vocalcoach ergänzt ihre Perspektive um körperbezogene und stimmbezogene Aspekte, insbesondere im Zusammenhang mit Wahrnehmung, Ausdruck und Selbstregulation.
Isabelle Trittel studiert zusätzlich im Masterstudiengang Erziehungs- und Bildungswissenschaften an der Universität Bremen."