Präsenz-Seminar - Therapie der kindlichen Sprechapraxie mit DTTC-Linz (Dynamic Temporal and Tactile Cueing) - Teil 1

Datum Start
27.06.2026
Datum Ende
27.06.2026
Zeiten:
Sa. 10:00 - 17:30
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Artikulation
Kursnummer
RT-2606
Gebühr
280 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
PRÄSENZ

NEU!

Teil 1 und 2 können nur zusammen gebucht werden.

Teil 2: 17.09.2026 (Online-Seminar)

Das Therapiekonzept DTTC (Dynamic Temporal and Tactile Cueing) ist eines von wenigen evidenzbasierten Therapiekonzepten für kindliche Sprechapraxie im deutschsprachigen Raum. Möglicherweise ist es als Integrale Stimulation schon bekannt, die genaue Umsetzung jedoch noch unklar.

In diesem Seminar wird DTTC umfassend vorgestellt und die praktische Anwendung Schritt für Schritt geübt. Ein besonderer Fokus liegt auf den zugrundeliegenden Prinzipien des motorischen Lernens und deren Einfluss auf die Therapievorbereitung.

Die Teilnehmenden erhalten detaillierte Einblicke in die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Anwendung und die spezifischen Therapietechniken.

Nach dem Seminar sind die Teilnehmenden in der Lage, die Therapie unter Berücksichtigung der Prinzipien des motorischen Lernens zu planen und das Konzept effektiv umzusetzen. Zudem lernen sie, die Programmtreue zu gewährleisten und den Fortschritt der Therapie zu messen.


Keywords:

VED, kindliche Sprechapraxie, integrale Stimulation, motorisches Lernen, DTTC, Cues

Theresa Raab

/images/dozenten/Raab, Theresa
Theresa Raab arbeitet seit 2015 als Logopädin im Kindersprachbereich. Seit 2021 ist sie am Entwicklungsmedizinischen Zentrum des Konventhospitals der Barmherzigen Brüder Linz tätig. Hier werden Kinder mit schweren Kommunikationsstörungen behandelt. Ein Schwerpunkt liegt auf der Therapie von Kindern mit Kindlicher Sprechapraxie.