Online-Seminar - Diagnostik und Therapie bei erwachsenen CI-Trägern

Datum Start
15.05.2026
Datum Ende
16.05.2026
Zeiten:
Fr. 09:00 - 16:30
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
8
Unterrichtseinheiten
16
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
-
Kursnummer
MJ-2605-O
Gebühr
350 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Jährlich werden in Deutschland ca. 5000 Menschen jeden Alters mit einem Cochlea Implantat versorgt. Diese Zahl wird sich Schätzungen zufolge in den nächsten Jahren verdoppeln. Die damit steigende Zahl an erwachsenen ein- oder beidseitig versorgten CI-Trägern sollte unter LogopädInnen mehr Aufmerksamkeit erhalten.

Nach diesem Seminar mit großem Praxisbezug:

  • Kennen Sie die gängigen Cochlea Implantat Hersteller und deren Geräte sowie technisches Zubehör.
  • Sind sie in der Lage, das Audiogramm Ihres Patienten zu lesen und Rückschlüsse auf die Therapie zu ziehen.
  • Kennen Sie alle – in der Praxis durchführbaren - Diagnostiktools
  • Planen Sie Ihre Therapie sicher und arbeiten Sie der begleitenden Klinik und dem zuständigen Audiologen sinnvoll zu.
  • Führen Sie Therapien im Einzel- und Gruppensetting durch.
  • Kennen Sie Computerprogramme und Apps, mit welchen Ihre Patienten zu Hause üben.
  • Begleiten und beraten Sie Ihre Patienten, damit das Potential des CIs voll ausgeschöpft werden kann.
  • Verstehen Sie die Grenzen des Hörens mit Cochlea Implantat und können diese Ihrem Patienten vermitteln.

Die Inhalte des Seminars sind sehr patientenorientiert und richten sich an LogopädInnen, die in Praxen tätig sind.


Keywords:

CI, Kooperation mit Kliniken, Audiologie, Audiogramm, Diagnostiktools

Julia Mayer

/images/dozenten/Mayer, Julia
Julia Mayer, geboren 1979 in Nürnberg, absolvierte ihre Ausbildung zur Logopädin in Ingolstadt und schloss dort 2005 mit Auszeichnung ab. Seit 2006 ist sie in eigener Praxis tätig. Durch Kooperationen mit einem Förderzentrum mit dem Schwerpunkt Hören und dem dort angegliederten Wohnheim für Erwachsene, konnte sie viel Erfahrung in der Behandlung von Menschen mit Hörstörung sammeln. Seit 2025 gestaltet Sie ehrenamtlich die Selbsthilfegruppe Hörgeschädigte und CI-Träger*innen Franken mit.