- Seminare Linguisten
- Online-Seminar - Neurogene Dysphagien - Anatomische und physiologische Grundlagen der normalen und gestörten Schluckfunktion und der häufigsten Krankheitsbilder
Online-Seminar - Neurogene Dysphagien - Anatomische und physiologische Grundlagen der normalen und gestörten Schluckfunktion und der häufigsten Krankheitsbilder
NEU!
Dieses Seminar kann beim FT DYS angerechnet werden.
Beschreibung: Der Schluckakt ist ein lebenswichtiger, hochkomplexer neuromuskulärer Vorgang, der die präzise, beidseitige Koordination von mehr als 25 Muskelpaaren durch die enge Zusammenarbeit zwischen zentralem und peripherem Nervensystem erfordert. Die gestörte Schluckfunktion wird medizinisch als Dysphagie bezeichnet. Neurologische Erkrankungen stellen die häufigste Ursache von Dysphagien dar. Diese sogenannten neurogenen Dysphagien entstehen durch Störungen im zentralen Nervensystem (ZNS), peripheren Nervensystem (PNS), an der neuromuskulären Übertragung oder direkt an der Muskulatur. Ursächlich reichen sie von akuten Erkrankungen wie Schlaganfällen und intrazerebralen Blutungen über neurodegenerativen Erkrankungen wie Demenzen, typische und atypische Parkinsonsyndrome bis hin zu seltenen muskulären/neuromuskulären Erkrankungen wie Myasthenien, Myositiden oder amyotropher Lateralsklerose (ALS). Abhängig von der zugrunde liegenden Erkrankung unterscheiden sich die klinische Präsentation, die Prognose und die therapeutischen Möglichkeiten erheblich. Diese Vielfalt stellt eine komplexe Herausforderung für Ärzte und Therapeuten dar und erfordert ein fundiertes Verständnis der zugrunde liegenden Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie.
Diese Fortbildung bietet eine umfassende Einführung in die physiologischen und pathophysiologischen Mechanismen des Schluckens und beleuchtet die häufigsten neurologischen Krankheitsbilder, die zu Dysphagien führen. Ziel ist es, praxisrelevantes Wissen für die Diagnostik und Therapie zu vermitteln und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für die Schluckphysiologie und die damit verbundenen neurogenen Störungen zu schaffen.
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie der normalen Schluckfunktion:Anatomie und Physiologie des Schluckvorgangs, Überblick über die neuralen Kontrollmechanismen und die Rolle des zentralen und peripheren Nervensystems.
- Grundlagen der Anatomie und Pathophysiologie neurogener Dysphagien: Ursachen und Pathomechanismen neurogener Dysphagien. Darstellung der pathologischen Prozesse, die zu Dysfunktionen in den verschiedenen Schluckphasen führen. Analyse der Störungsmuster in der FEES-Diagnostik. Darstellung der häufigsten neurologischen Erkrankungen, die zu einer neurogenen Dysphagie führen, einschließlich Schlaganfall, neurodegenerative Erkrankungen, Myasthenien und ALS.
- Klinische Merkmale und Symptome: Typische Symptome und klinische Präsentation der häufigsten neurologischen Erkrankungen.
- Diagnostikverfahren: Vorstellung der verschiedenen Störungsmustern in der FEES-Untersuchung und deren Korrelation mit den zugrundeliegenden Erkrankungen.
- Therapieansätze: Überblick über spezifische Behandlungsansätze und therapeutische Techniken für die verschiedenen neurogenen Dysphagien. Praxisorientierte Anleitung zur Anwendung therapeutischer Maßnahmen zur Verbesserung der Schluckfunktion und der Lebensqualität und zur Reduktion des Aspirationsrisikos der Patienten.
- Besonderheiten bei spezifischen neurologischen Erkrankungen: Diskussion über spezielle Aspekte der Behandlung der neurologischen Erkrankungen, beispielsweise über Frührehabilitation nach Schlaganfall, Management bei neurodegenerativen Erkrankungen und ethische Aspekte der Behandlung des neurologischen Patienten.
Zielgruppe:
Logopäden, Fachärzte, Ärzte in Weiterbildung, Ernährungstherapeuten, Pflegekräfte und Therapeuten, die in der Behandlung von Patienten mit Dysphagien tätig sind oder sich in diesem Bereich fortbilden möchten.
Keywords:
Dysphagie, ZNS, PNS, Myasthenien, Myositiden, ALS
Dr. med. Georgios Liogkas
