Online-Seminar - Sprache und Gehirn - wie Neuro Yoga nicht nur bei besserer Balance hilft, sondern auch bei Sprachschwierigkeiten - aus der Praxis in einem SBBZ Sprache

Datum Start
06.06.2026
Datum Ende
06.06.2026
Zeiten:
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Wahrnehmungs- und Lernstörungen, AD(H)S, LRS
Kursnummer
HM-2606-O
Gebühr
205 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

„Warum hat das Kind denn das Wort immer noch nicht gelernt? Ich habe es doch schon tausendmal auf alle möglichen Arten angeboten und wiederholt?“ Genau vor solchen Situationen stehen wir in unserem Alltag häufig. Ursachen und Diagnosen dazu gibt es viele. Ich bin jedoch immer auf der Suche nach Dingen, die mir und den Kindern akut helfen, damit besser umzugehen. So bin ich auf Neuro Yoga gestoßen und habe seit dem mit ganz viel Spaß und ohne großen Aufwand viele Übungen in der Schule und in Einzelförderungen integriert. Die Übungen aus dem Neuro Yoga helfen den Kindern, sich besser auf die Sprache zu konzentrieren und mehr Spaß am Lernen zu entwickeln. Du bekommst von mir ein Repertoire an Übungen, die schnell und einfach umzusetzen sind. Sie können in Einzelsituationen oder auch in Gruppen gut angewendet werden. Wir werden uns auch Zeit nehmen, ein paar Beispiele zu besprechen.


Keywords:

Neuro Yoga, Konzentration, Schule

Mirijam Hommrich

/images/dozenten/Hommrich, Mirijam
Ich bin Mirijam Hommrich, Sonderpädagogin und seit 10 Jahren an einem Sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrum Sprache - der Sprachheilschule Biberach - tätig. Ich unterstütze seitdem viele Kindergärten und Schulen durch Kurse und Inklusionen beim Thema Sprachförderung. Außerdem bin ich seit 2023 Lern- und Gedächtnistrainerin und liebe es, Menschen fürs Lernen zu begeistern. Seit dem Studium beschäftigt mich das Thema Sprache in allen Bereichen. Ich habe Körperbehindertenpädagogik und Lernbehindertenpädagogik an den Pädagogischen Hochschulen Weingarten und Reutlingen studiert. Zusätzlich habe ich nach dem ersten Semester noch die Erweiterungen Sprachheilpädagogik und Frühförderung dazu gewählt, da ich in meinen Praktika immer schon bemerkt habe, dass Sprache ein essenzieller Teil in allen Bereichen ist und ich so früh wie möglich bei den Kindern ansetzen wollte. Ich habe mich bei Barbara Zollinger in Winterthur fortgebildet zum Thema Frühe Sprachentwicklung und mich auch mit Verbaler Entwicklungsdyspraxie beschäftigt. Mein Alltag ist nicht nur Unterricht in einer Klasse sondern auch Kleingruppenförderung in Inklusionen und in Sprachförderkursen in Kindergärten. Dort begegnet mit neben den verschiedenen Facetten der Sprachbehinderungen auch sehr häufig die Mehrsprachigkeit. Ich arbeite daher seit 10 Jahren immer wieder mit Kindern, die Deutsch als Zweitsprache lernen und nutze Bildkommunikation und auch teilweise Symbole aus der Unterstützten Kommunikation in meinem Alltag. Ich liebe es, wenn ich sehen kann, dass die Kinder entdecken, was Wörter für ein Schatz sind und Kindern dabei helfen kann, jeden Tag neue Schätze zu sammeln und mehr kommunizieren zu können. Teilhabe und die Möglichkeit zur Kommunikation sind mir in allen Bereichen, in denen ich arbeite unheimlich wichtig.