Online-Seminar - Neue Methoden in der Aphasietherapie – Komplexitätsansatz und Fehlerfreies Lernen

Datum Start
18.09.2026
Datum Ende
19.09.2026
Zeiten:
Fr. 09:00 - 16:30
Sa. 09:00 - 15:45
Fortbildungspunkte
7.5
Unterrichtseinheiten
15
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Aphasie/Demenz/Sprechapraxie
Kursnummer
HJ-2609-O
Gebühr
320 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

In diesem Seminar werden zwei relativ neue methodische Ansätze in der Aphasietherapie besprochen und praktisch erprobt: Das Fehlerfreie Lernen und das Vorgehen nach dem Komplexitätsansatz. Es werden zunächst die theoretischen Grundlagen beider Ansätze besprochen. Anhand von Studienergebnissen wird die Wirksamkeit der Therapiemethoden diskutiert. Das jeweilige Vorgehen wird mit Fallbeispielen und Videos illustriert, außerdem werden Therapiematerialien vorgestellt und selbst entwickelt. Nach dem Seminar sind die Teilnehmer:innen in der Lage, die beiden Ansätze auf eigene Therapien zu übertragen und Methoden und Material entsprechend zu gestalten.


Keywords:

Aphasie, Aphasietherapie, fehlerfreies Lernen, Therapiematerialien, Komplexitätsansatz

Judith Heide

/images/dozenten/Heide, Judith
Judith Heide ist Dipl. Patholinguistin und arbeitet am Lehrstuhl "Neurokognition der Sprache" der Universität Potsdam. Dort ist sie u.a. für die praktische Ausbildung im Bereich Aphasie-/Sprechapraxietherapie verantwortlich und führt Therapiesupervisionen durch. Damit knüpft sie an eine langjährige therapeutische Tätigkeit in einer logopädischen Praxis an. Judith Heide ist Stellvertretende Vorsitzende des dbs e.V.

Homepage: https://www.uni-potsdam.de/de/ling/staff-list/judith-heide