- Seminare Linguisten
- LoMo - Pseudostottern in der Stottertherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen
LoMo - Pseudostottern in der Stottertherapie mit Jugendlichen und Erwachsenen
Ursprünglich als Desensibilisierungsmethode entwickelt, kann das absichtliche Stottern auch in den Therapiebereichen Identifikation und Stottermodifikation Verwendung finden. Die verschiedenen Arten und Einsatzmöglichkeiten mit den entsprechenden Therapieeffekten werden erläutert und demonstriert. Gerne können jederzeit Zwichenfragen gestellt werden. TherapeutInnen, die auf Schwierigkeiten in der Therapieumsetzung gestoßen sind, können diese gerne einbringen.
Gehrer, Susanne

Lehrlogopädin und NLP-Master, zuständig für die Ausbildung im Bereich Redeflussstörungen an der staatlichen Logopädenschule in Ulm.Seit 1997 Durchführung von Seminaren und Vorträgen mit denThemen Stottern, Poltern (Kinder, Jugendliche und Erwachsene)und Gesprächsführung. Sie führt Coachings und Supervisionen im Einzel- und Gruppenpetting durch.