Online-Seminar - 9 entscheidende Kommunikationsfertigkeiten für mehr Selbständigkeit

Datum Start
11.09.2026
Datum Ende
11.09.2026
Zeiten:
Fr. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Autismus, UK
Kursnummer
GM-2609-O
Gebühr
205 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Menschen mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen brauchen bestimmte kommunikative Fertigkeiten, um in allen Bereichen alle Situationen selbständig zu bewältigen. Dieser Kurs vermittelt, wie wir diese Fertigkeiten erfolgreich unterrichten können, die zu mehr Selbständigkeit zu Hause, in der Schule und der Öffentlichkeit führen – unabhängig von einer bestimmten Kommunikationsform.

Wir unterscheiden hierbei zwischen expressiver und rezeptiver Kommunikation. Die expressive Kommunikation ist die Fähigkeit, wichtige Informationen anderen Menschen mitzuteilen. Dazu gehören, Bedürfnisse auszudrücken, nach Unterstützung oder Pause zu fragen und etwas zu akzeptieren bzw. abzulehnen. Die rezeptive Kommunikation ist die Fähigkeit, wichtige Informationen von anderen zu verstehen. Dazu zählt das Befolgen von Anweisungen und Zeitplänen, angemessen auf „warten“ und „Nein“ zu reagieren und stressfrei von einer Tätigkeit/Situation zu einer anderen zu wechseln. Das Nichtverstehen solcher Nachrichten kann zu Unbehagen führen und für den einzelnen gefährlich sein. Um das daraus resultierende unangemessene Verhalten zu reduzieren und die Sicherheit des Schülers zu gewährleisten, unterrichten wir diese vier rezeptiven Fertigkeiten.


Keywords:

Kommunikation, Kommunikationsfertigkeiten

Mareike Greiler

/images/dozenten/Greiler, Mareike
Die Dozentin ist seit 2004 ausgebildete Logopädin mit Behandlungsschwerpunkten in unterstützter Kommunikation, Mehrfachbehinderungen und Autismus. 2009 erhielt sie den Master of Science Abschluss in Speech Language Hearing Pathology an der Universität von North Texas. Seither hat sie in verschiedenen Einrichtungen (multidisziplinare Rehabilitation, private Praxis, schulische Einrichtungen) gearbeitet.