Online-Seminar - PECS® Level 1 - Das Picture Exchange Communication System

Datum Start
24.07.2026
Datum Ende
25.07.2026
Zeiten:
Fr. 09:00 - 17:15
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
8.5
Unterrichtseinheiten
17
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Autismus, UK
Kursnummer
GM-2607-O
Gebühr
360 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

wieder da!

Dieses Seminar kann beim FT AUT angerechnet werden.

Dieser intensive 2-Tages-Kurs führt in die pädagogischen Grundlagen des Picture Exchange Communication Systems ein und lehrt die Vorgehensweise für eine erfolgreiche Anwendung der sechs Phasen von PECS.

Durch PECS können Menschen mit eingeschränkten Sprachvermögen rasch kommunikative Fertigkeiten erlernen. Es fördert, Kommunikation im sozialen Kontext zu verstehen und zu initiieren. Ein Vorteil von PECS ist, dass zur Anwendung kein aufwendiges oder teures Material benötigt wird. Es wurde für PädagogInnen, TherapeutInnen, BetreuerInnen und Angehörige entwickelt und kann so in vielfältigen Zusammenhängen verwendet werden. Auch wenn PECS ausdrücklich nicht Sprache, sondern alternative Kommunikation einübt, zeigt die Erfahrung, dass sich viele Vorschulkinder mit Autismus und verwandten Störungen dadurch eigenständig Sprache aneignen. Der Ratgeber "Autistische Störungen" beschreibt PECS als "das bekannteste und effektivste System", um alternative Kommunikationsformen zu fördern. (F. Poustka / S. Bölte u.a.: Ratgeber Kinder- und Jugendpsychotherapie, Band 5, Göttingen 2004, S.61)

Die Teilnehmenden lernen durch Präsentation, Video-Beispiele und Übungen, die sechs Phasen von PECS bei Menschen mit Autismus, verwandten Entwicklungsstörungen oder eingeschränktem Sprachvermögen erfolgreich anzuwenden.


Keywords:

PECS, Pyramid, Autismus

Mareike Greiler

/images/dozenten/Greiler, Mareike
Die Dozentin ist seit 2004 ausgebildete Logopädin mit Behandlungsschwerpunkten in unterstützter Kommunikation, Mehrfachbehinderungen und Autismus. 2009 erhielt sie den Master of Science Abschluss in Speech Language Hearing Pathology an der Universität von North Texas. Seither hat sie in verschiedenen Einrichtungen (multidisziplinare Rehabilitation, private Praxis, schulische Einrichtungen) gearbeitet.