Online-Seminar - Erfolg und Leitlinien in der Aphasie-Therapie

Datum Start
13.03.2026
Datum Ende
13.03.2026
Zeiten:
Fr. 09:30 - 17:00
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Aphasie/Demenz/Sprechapraxie
Kursnummer
GH-2603-O
Gebühr
210 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Traditionell wird der Erfolg einer Aphasie-Therapie daran gemessen, in welchem Ausmaß es gelungen ist, funktionelle Verbesserungen (z.B. der Wortfindung oder des Sprachverständnisses) zu erreichen. In letzter Zeit werden jedoch ergänzend dazu weitere Erfolgskriterien diskutiert. Zu ihnen gehören aktivitäts-orientierte Fortschritte (z.B. jemanden über ein Ereignis zu informieren) oder eine Verbesserung der Lebensqualität. Im ersten Teil der Fortbildung werden die verschiedenen Erfolgskriterien vorgestellt und gezeigt, wie sie erfasst werden können. Zudem wird auf Methoden und Materialien eingegangen, mit denen sich die Erfolgskriterien erreichen lassen.

Im zweiten Teil der Fortbildung stehen diejenigen Leitlinien im Vordergrund, die Empfehlungen zur Diagnose und Therapie der Aphasie enthalten. Dabei geht es zunächst um die Bedeutung von Leitlinien sowie über ihre Vor- und Nachteile. Im Anschluss daran werden die Details der Empfehlungen erläutert und die Frage beantwortet, wie sie sich in die Praxis überführen lassen. Die Fortbildung schließt damit, die Leitlinien-Empfehlungen mit den Vorgaben des Heilmittelkatalogs zu vergleichen und ihre Konsequenzen für alle aufzuzeigen, die an einer Aphasie-Therapie beteiligt sind.


Keywords:

Aphasie, funktionsorientierte Aphasietherapie, Leitlinien

Holger Grötzbach

/images/dozenten/Grötzbach, Holger
Der Dozent studierte Linguistik, Psychologie und Philosophie. Er war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Planck-Institut für Psycholinguistik, bevor er in die Abteilung Sprachtherapie der Asklepios Klinik Schaufling wechselte, die er seit vielen Jahren leitet. Nebenberuflich ist er Dozent an mehreren Schulen für Logopädie und an Hochschulen. Er ist Autor von Büchern und Beiträgen, z.B. zu den Themen Aphasie und ICF, hält regelmäßig Vorträge sowie Fortbildungen im In- und Ausland.