- Seminare Linguisten
- Präsenz-Seminar - Kindliche Dysphagien: Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen
Präsenz-Seminar - Kindliche Dysphagien: Theorie und Therapie bei Säuglingen und Kindern mit Schluckstörungen
Datum Start
19.06.2026
Datum Ende
21.06.2026
Zeiten:
Fr. 10:00 - 17:30
Sa. 09:00 - 16:30
So. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
24
Unterrichtseinheiten
24
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Mundmotorik / kindliche Schluckstörungen
Dieses Seminar kann beim FT DYS angerechnet werden.
- Pränatale Entwicklung
- Vorgeburtliche Entwicklung der orofacialen Strukturen
- Sensibilitätsentwicklung
- Entwicklung der Koordination von Saugen, Schlucken, Atmen
- Orale Reflexe
- Entstehung, Funktion und Überlagerung oraler Reflexe
- Hand-Mund-Koordination
- Hintergründe der Mund-Hand-(Augen)-Achse
- Anatomie
- physiologisches kindliches Schlucken und Raumverhältnisse
- Schluckphasen
- Saugphasen
- Entwicklung der Nahrungsaufnahme bis zum dritten Lebensjahr
- Motorische Entwicklung der ersten Lebensjahre
- Pathologie
- Trinkschwächen
- organische Ursachen & Fehlbildungen (Sensibilitätsstörungen & Fütterstörungen)
- Anamnese
- Erhebung, Auswertung und Dokumentation anamnestischer Daten
- Diagnostik
- klinische Untersuchung unter Beachtung eventueller Hirnnervenschädigungen
- Überprüfung der Facialis-Muskulatur
- Begutachtung des Gesamtkörpertonus
- Überprüfung der Reflexe
- Beurteilung von Saug-, Kau- und Schluckleistungen
Therapie I
- Elternberatung, Handling, Umgebung
- Lagerung, Ganzkörperstimulation
- Atmung
- Orofaciale und intraorale Stimulation und Kräftigung
- Sauganbahnung
Therapie II: therapeutische Nahrungsgabe
- Nahrungskonsistenz
- Zubereitung der Nahrung
- Gewöhnung an die orale Nahrungsgabe
Therapie III: Transfer in den Alltag
- Anleitung der Angehörigen
- Stillen
- Integration des Säuglings oder Kleinkindes in die Familie
- Anbahnung oraler Kost bei Fütterstörungen
- Sondenentwöhnung
Keywords:
Dysphagie, orofaciale Strukturen, kindliches Schlucken, Atmung, Nahrungsaufnahme
Bettina Genz

Staatlich anerkannte Logopädin, arbeitet seit 2008 gemeinsam mit ihrem als Ergotherapeut tätigen Mann Rüdiger Genz in der eigenen Praxisgemeinschaft in Oberhausen. Frau Genz behandelt Kinder mit Mehrfachbehinderungen im Bereich Nahrungsanbahnung bzw. schlucktherapeutisch. Sie ist zertifizierte Schlucktherapeutin. Gemeinsam mit Ulrich Birkmann , dem Autor von Kö.Be.S. und in Zusammenarbeit mit ProLog entstand der Kö.Be.S. Kids (Kölner Befundbogen für Schluckstörungen für Kinder). Frau Genz arbeitet vermehrt mit Kindern, die in der Ess-Entwicklung an bestimmten Stufen stagnieren. Ebenso gehören Sondenentwöhnung und Anbahnung von teiloraler Ernährung zu ihrer Arbeit. Im Herbst ist ihr Buch „Pädiatrische Dysphagien“ ebenfalls bei ProLog erschienen.