Online-Seminar - Stillen und Stillberatung in der Logopädie

Datum Start
08.05.2026
Datum Ende
09.05.2026
Zeiten:
Fr. 15:00 - 18:15
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
6
Unterrichtseinheiten
12
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
Mundmotorik / kindliche Schluckstörungen
Kursnummer
DMML-2605-O
Gebühr
280 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE
Das Saugen ist eine der ersten und eine überlebenswichtige myofunktionelle Leistung. Physiologisches Saugen ist Muskeltraining von der ersten Stunde an. Es läuft zu weiten Teilen selbstgesteuert ab, sofern Mutter und Kind ausreichend Ruhe haben und die Gelegenheit für ausgedehnten Hautkontakt ermöglicht wird. Was jedoch, wenn das Stillen nicht sofort gut klappt oder ein Säugling zeitweise zusätzliche Nahrung braucht, um ausreichend Gewicht zuzunehmen?

In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit den motorischen Abläufen und Funktionen des Saugens an der Brust und an der Flasche. Wir wägen Chancen und Risiken der Zufütterung mit der Flasche und mit stillfreundlichen Alternativen ab. Wir erarbeiten myofunktionelle Kriterien für Ernährungs- und Beruhigungssauger. Außerdem beschäftigen wir uns mit stillfreundlichen Zufüttermethoden, sehen uns Vor- und Nachteile an und üben deren Handhabung. Denn das Wissen um Stillen und Saugen ist in der Arbeit mit Säuglingen unabdinglich für unser logopädisches Handeln.

  • Physiologie Saugen an der Brust
  • Saugen an der Flasche
  • Zufüttermethoden (Flasche und brustnah)
  • Myofunktionelle Anforderung an Ernährungssauger, sowie deren bedürfnisorientierter Einsatz
  • Myofunktionelle Anforderungen an Beruhigungssauger, sowie deren verantwortungsbewusster Einsatz
  • WHO-Kodex zur Vermarktung von Muttermilchersatzprodukten


Keywords:

Stillen, Saugen, Muskeltraining, Zufütterung, Säugling

Michaela Dreißig

/images/dozenten/Dreißig, Michaela
Ist akadem. Sprachtherapeutin (M.A.) und Still- & Laktationsberaterin IBCLC. Sie ist angestellt in der logopädischen Praxis Henkel-Morell und Kopp in Wolfratshausen und begleitet darüber hinaus junge Familien als selbstständige Still- & Laktationsberaterin. In der logopädischen Praxis sind ihre Schwerpunktthemen orofaziale Dysfunktionen, Schluck- & Fütterstörungen im Säuglings- und Kindesalter sowie Behandlung bei oralen Restriktionen.