Online-Seminar - Der Nervus Vagus - Der Einfluss des vegetativen Nervensystems in Bezug auf logopädische Störungsbilder

Datum Start
13.06.2026
Datum Ende
13.06.2026
Zeiten:
Sa. 09:00 - 16:30
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Sonderthemen/angrenzende Bereiche
Kategorie:
Supervision, Management, Organisation, QM, Praxisgründung, Resilienz, Stress
Kursnummer
BSA-2606-O
Gebühr
210 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Der Nervus Vagus, unser 10. Hirnnerv, ist in den vergangenen Jahren mehr und mehr in den Vordergrund gerückt. Zunehmend beschäftigt sich die Wissenschaft mit seinem Einfluss auf die körperliche und mentale Gesundheit. Seine einzigartige Rolle im Körpersystem wird u. a. in der Behandlung von Depressionen, Stress, Burnout, psychischen Traumata und Schlafstörungen genutzt. In diesem Kurs erhältst Du einen basalen Einblick, warum der Vagus auch in der Logopädie eine Schlüsselrolle einnimmt und den Erfolg einer Behandlung durchaus positiv unterstützen kann. Das Wissen über die evolutionsbiologische Funktion des vegetativen Nervensystems integriert sich u. a. in die logopädischen Störungsbilder der idiopathischen Facialsparesen, Stimmstörungen, Wortfindungsstörungen, Demenzen und Atemstörungen.

Der Körper nimmt mithilfe des vegetativen Nervensystems ständig Einfluss auf kognitive Funktionen wie Denken, Sprechen und Gedächtnis. Daher lade ich Dich mit diesem Kurs auf die Reise in Dein eigenes vegetatives Nervensystem ein. Du wirst zum einen vielleicht Dich selbst besser verstehen, aber auch das Verständnis für Deine Patienten schulen.


Keywords:

Nervus Vagus, Stress, Burnout, Traumata, Sprechen, Gedächtnis

Mag. Antje Bernas-Stiel

/images/dozenten/Mag. Bernas-Stiel, Antje
Die Dozentin ist nach ihrer Ausbildung zur Logopädin und dem Studium der Phonetik an der CAU Kiel seit 2008 in der neurologischen Reha-Klinik Bad Pirawarth als leitende Logopädin angestellt. Seit 2010 arbeitet sie zudem freiberuflich als Wahllogopädin. Ihre Zusatzausbildungen führten sie zunehmend in die ganzheitliche Betrachtung und Behandlung logopädischer Störungsbilder. Sie integriert Elemente des Mentaltrainings, Yoga, der Achtsamkeitslehre und der Psychotraumatologie in die Logopädie.