Online-Seminar - Sprachsystematisches Aphasiescreening (SAPS)

Datum Start
15.03.2024
Datum Ende
15.03.2024
Zeiten:
Fr. 09:00 - 17:00
Fortbildungspunkte
4
Unterrichtseinheiten
8
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Aphasie / Demenz / Sprechapraxie
Kursnummer
BS-2403-O
Gebühr
215 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Das Sprachsystematische Aphasiescreening (SAPS) ist ein neuartiges Testverfahren, mit dem die psycholinguistischen Domänen Phonologie/Phonetik, Lexikon/Semantik und Morphologie/Syntax auf verschiedenen Schwierigkeitsstufen sowohl in rezeptiver als auch in expressiver Modalität bei Personen mit Aphasie überprüft werden können. Die Aufgabenstellungen und modalitätsspezifischen sprachlichen Ebenen (Module) des Screenings sind modelltheoretisch begründet. Basierend auf dem individuellen SAPS-Leistungsmuster können konkrete Störungsschwerpunkte und erhaltene Ressourcen identifiziert, die Leistungsentwicklung für geübte und nicht geübte Materialien/Aufgaben erfasst und die Wirksamkeit der Behandlung psychometrisch gesichert festgestellt werden. Das SAPS wurde erfolgreich als Diagnostikinstrument in einer multizentrischen randomisiert-kontrollierten Studie eingesetzt (FCET2EC) und anhand der Studiendaten umfangreich validiert und normiert; gemeinsam mit seinem kommunikativ-pragmatischen Pendant (KOPS) diente es als Ausgangspunkt des Therapiemanuals „Evidenzbasierte sprachsystematische und kommunikativ-pragmatische Aphasietherapie - ESKOPA-TM“.

PD Dr. Brühl, Stefanie

/images/dozenten/PD Dr. Brühl, Stefanie
PD Dr. Stefanie Bruehl. 2001 Magister, 2007 Promotion, 2012 Habilitation, Themenbereiche Klinische & Neuro-/ Patholinguistik. Privatdozentin ab 2012 Uniklinik RWTH Aachen, seit 2021 Universität Düsseldorf. 2013-2014 stellv. Leiterin der Sprachambulanz RWTH, Professorin für Neuropsychologie und Neurolinguistik der SRH Fachhochschule für Gesundheit Gera. 2015-2019 Forschung & Lehre an der Universität Manchester. Seit 2019 Leiterin der Sprach- und Musiktherapie an der St. Mauritius Therapieklinik.