- Seminare Linguisten
- LoMi - Der Modifikationsansatz bei stotternden Kindern - Fallbesprechungen und Supervision
LoMi - Der Modifikationsansatz bei stotternden Kindern - Fallbesprechungen und Supervision
Datum Start
17.04.2024
Datum Ende
17.04.2024
Zeiten:
Mi. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Stottern/Mutismus/Poltern
Kategorie:
-
NEU!
Der Modifikationsansatz ist ein erprobtes Konzept zur direkten Arbeit mit stotternden Kindern (bspw. KIDS, Sandrieser & Schneider, 2015). Bei der Umsetzung der Therapie und der Einbindung der Eltern können Fragen und weiterführende Ideen entstehen, denen in diesem Supervisionsseminar nachgegangen wird. Das Seminar ist demnach für TherapeutInnen gedacht, die Fallbeispiele und im Zusammenhang mit dem Therapiekonzept stehende Fragen an die Seminarleiterin richten, die dann strukturiert aufbereitet im Seminar besprochen werden.
Entsprechende Beiträge (Fragen, Fallbeispiele) sollten die Teilnehmenden bis eine Woche vor Seminarbeginn an s.batram@loguan.de übermitteln.
Walther, Claudia

Die Dozentin ist Diplom-Logopädin. Nach ihrer Ausbildung zur Logopädin in Kreischa/Dresden arbeitete sie in einer logopädischen Praxis mit dem Schwerpunkt Stottertherapie. Anschließend absolvierte sie den Studiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen. In ihrer Diplomarbeit, die u.a. von Dr. Patricia Sandrieser und Peter Schneider betreut wurde, befasste sie sich intensiv mit Stottern im Kindesalter und konzipierte ein Diagnostikinstrument für stotternde Kinder. Unterstützt durch die Forschungsförderung des dbl arbeitet sie momentan an einem Projekt zum Erleben des Stotterns bei Kindern. Zusätzlich ist sie als Referentin für Stottern im Kindesalter sowie in der Supervision und Behandlung stotternder Kinder und Jugendlicher tätig.