LoMo - Dysgrammatismus: Nebensatzstrukturen mit Inputspezifzierung

Datum Start
04.12.2023
Datum Ende
04.12.2023
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
-
Kursnummer
SJ-2312-O
Gebühr
55 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE
„Du kriegst ganz viele Punkte, wegen bist du groß.“ Nachdem Kinder mit Dysgrammatismus die Verbzweitstellung erworben haben, übergeneralisieren sie diese häufig auf Nebensätze oder zeigen noch anhaltende Probleme mit den nebensatzeinleitenden Konjunktionen bzw. Pronomen. Damit fehlen den Kindern wesentliche Elemente des Satzbaus im Deutschen.

In diesem Online-Seminar lernen Sie, wie im Patholinguistischen Ansatz (PLAN, Kauschke & Siegmüller (Hrsg.) 2017) Inputspezifizierungen in der Therapie zum Aufbau von korrekten Nebensatzstrukturen eingesetzt werden können. Nach einer Einführung zum Erwerb von Nebensatzstrukturen wird der Fokus auf Diagnostik und Therapie dieser komplexen Strukturen im gestörten Spracherwerb gerichtet. In Bezug auf die Therapie wird das Vorgehen mittels der Methode der Inputspezifizierung beleuchtet, Chancen und Grenzen der Methode werden thematisiert. Verschiedene Beispiele werden die therapeutischen Arbeit mit dieser indirekten Herangehensweise verdeutlichen und den Teilnehmer*innen neue Impulse für die Arbeit mit dysgrammatischen Kindern geben.

Es wird kein Vorwissen zum PLAN vorausgesetzt.

Schwytay, Jeannine

/images/dozenten/Schwytay, Jeannine
Die Dozentin, Dipl.-Patholinguistin, ist seit 2001 akademische Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Psycholinguistik mit Schwerpunkt Spracherwerb der Universität Potsdam. Dort ist sie für die praktische Ausbildung im Bereich der Diagnostik und Therapie bei Sprachentwicklungsstörungen verantwortlich. Sie ist eine der Autorinnen der unter der Herausgeberschaft von Kauschke & Siegmüller (2012/2017) erschienenen „Materialien zur Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Syntax und Morphologie“.