- Seminare Linguisten
- LoMo - Kluge Hausaufgaben in der Dysgrammatismustherapie von 3-10 Jahren
LoMo - Kluge Hausaufgaben in der Dysgrammatismustherapie von 3-10 Jahren
Datum Start
03.06.2024
Datum Ende
03.06.2024
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Kindersprache / Entwicklungsstörungen
Kategorie:
-
Hausaufgaben sind immer so eine Sache für sich. Manche sind zielführend, manche nicht. Manche sieht man wieder, manche verschwinden in den ewigen Jagdgründen. Auch ob Hausaufgaben in der Logopädie überhaupt sinnvoll sind, wird kontrovers diskutiert. Doch gerade im Bereich Dysgrammatismus stoßen Logopädie*innen schnell an ihre Kreativitätsgrenzen und noch dazu ist dieses Thema oftmals viel zu sperrig, um Eltern adäquat anzuleiten.
In diesem LoMo beschäftigen wir uns intensiv mit den Möglichkeiten, um logopädische Hausaufgaben im Bereich Dysgrammatismus interessant, abwechslungsreich & klug zu gestalten. Und das Ganze für Kinder von 3-10 Jahren.
Schäfer, Ann-Kathrin

Die Dozentin ist Logopädin und Lehrlogopädin. Sie lebt mit ihrem Mann und ihren zwei Kindern in Schwerte und hat eines wirklich nie: Langeweile! 2010 machte sie ihr Examen an der Schule für Logopädie in Hattingen, an die sie später im August 2016 mit viel Berufserfahrung und noch mehr Ideen als Lehrlogopädin für den Fachbereich Stimme zurückkehrte. Daneben unterrichtete sie das Fach Dysgrammatismus. In der Zwischenzeit war Ann-Kathrin als fachliche Leitung in einem interdisziplinären Therapiezentrum tätig und hat 2015 eine eigene Praxis am Dortmunder Phoenixsee gegründet, die sie 2016 nach der Geburt ihres ersten Sohnes für die Familie und die Lehre übergab. 2018 schloss sie dann außerdem ihr begleitendes Fernstudium ab und ist seitdem auch Fachwirtin im Gesundheits- und Sozialwesen.Seit 2020 ist sie nebenberuflich selbstständig als Dozentin, Autorin und Illustratorin und hat in diesem Zuge unter anderem den Onlineshop für Logopäden „Herz & Spatel“ gegründet. Ihr allererstes Projekt „logowiwi.de“ (Wirtschaftswissen für Logopäden) wurde indes in diesem Jahr schon 3 Jahre alt. Sie behandelt nach wie vor Patienten in der logopädischen Praxis, um niemals den praktischen Bezug zu diesem wundervollen Beruf zu verlieren.