LoMo - Hochbegabung und Hochsensibilität

Datum Start
16.09.2024
Datum Ende
16.09.2024
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Sonderthemen
Kategorie:
-
Kursnummer
RC2-2409-O
Gebühr
55 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE
Kennen Sie Patienten und Klienten, die „irgendwie anders“ sind? Die besonders kreativ,mäckelig, eigenbrödlerisch oder empfindsam auf Stoffe, Geru?che, Licht oder Stimmungenreagieren? Dann haben Sie es möglicherweise mit einem hochsensiblen oder auchhochbegabten Menschen zu tun. Der Vortrag widmet sich diesen beiden Veranlagungen, um IhrWissen hierfu?r zu erhöhen und damit Ihre Handlungskompetenz zu erweitern.Hochbegabung als Veranlagung einer ungewöhnlichen Leistungsfähigkeit ist vielen Menschenbekannt. Das Phänomen der Hochsensibilität findet hingegen erst langsam in FachkreisenGehör. Die Hochsensibilität zeichnet sich durch eine erhöhte Wahrnehmungsbereits sowie einevertiefte sensorische Aufnahme und Verarbeitung aus.

Beide Veranlagung sorgen bei den betreffenden Menschen fu?r besondere und teils außergewöhnlicheLebensumstände. Dies hat weniger mit einer ungewöhnlichen Leistungsfähigkeitals vielmehr mit den spezifischen Bedu?rfnissen und Grenzen zu tun, die oftmals sowohl denBetreffenden selbst, als auch Angehörigen und Fachkräften nicht genu?gend bekannt sind.Diese jedoch zu beru?cksichtigen ist fu?r den Hochsensiblen oder die Hochbegabte existenziellnotwendig.

Ein weiterer Aspekt des Vortrags ist die Parallelität beider Veranlagungen. Beide Dispositionenzeigen auffallende Ähnlichkeiten, vor allem in den sensorischen Bereichen. Welche das sind,wie dies zu interpretieren und in welcher Weise dies fu?r Ihren Arbeitsalltag zu verstehen und zuberu?cksichtigen ist, erfahren Sie in der Fortbildung.

Roemer, Cordula

/images/dozenten/Roemer, Cordula
"Seit 1984 arbeite ich als im Bereich der psychosozialen Beratung. Zusätzlich unterrichtete ich im Zeitenraum 2011-2015 Psychologie für Fachakademiker im Rahmen einer Quereinsteiger-Lehrerausbildung. Aufgrund eigener Betroffenheit habe ich meinen Arbeitsschwerpunkt seit 2009 auf das Thema Hochsensibilität gelegt. Ich berate Hochsensible bei spezifischen Problemen im Zusammenhang ihrer Veranlagung, halte Vorträge und gebe seit 2010 Fortbildungen zu diesem Thema."