LoMo - Anatomie - Neuroanatomie - Physiologie des Schluckens

Datum Start
25.03.2024
Datum Ende
25.03.2024
Zeiten:
Mo. 18:00 - 20:30
Fortbildungspunkte
1.5
Unterrichtseinheiten
3
Fachbereich:
Neurologie
Kategorie:
Dysarthrie / Dysphagie
Kursnummer
PP-2403-O
Gebühr
55 €
Freie Plätze
verfügbar
Art
ONLINE

NEU!

Grundkenntnisse der Anatomie, Neuroanatomie und Verständnis der Physiologie des komplexen oropharyngealen Schluckens bilden die Basis für eine fundierte klinische Schluckfunktionsuntersuchung (KSU) und der Interpretation der bildgebenden Diagnostik. Sowohl die Erkenntnisse der KSU als auch die Interpretation der Bildgebung sind die Grundlage eines spezifischen Dysphagie-Managements und sind damit unerlässlich für die praktische klinische Tätigkeit einer DysphagietherapeutIn. Das Seminar dient der Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse über Anatomie, Neuroanatomie und Physiologie des oropharyngealen Schlucks. Darüber hinaus wird die strukturierte Befunderhebung des schluckrelevanten Hirnnervenstatus besprochen. Die klinische Relevanz der vermittelten Kenntnisse wird anhand praxisnaher Patientenbeispiele verdeutlicht.

Pluschinski, Petra

/images/dozenten/Pluschinski, Petra
Die Dozentin absolvierte an der Goethe-Universität Frankfurt mit dem Thema Paragrammatismus bei Prof. Leuninger. Seit 1998 ist sie zertifiziert als Klinische Linguistin (BKL), seit 2015 verfügt sie über das FEES – Ausbilderzertifikat der DSG. Ihre sprachtherapeutischen Themenschwerpunkte sind Diagnostik und Therapie von neurogen bedingten Sprachstörungen, sowie Dysphagien verschiedenster Genesen. Frau Pluschinski war viele Jahre tätig als akademische Sprachtherapeutin in einer akutgeriatrischen Klinik, arbeitete als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Universitätsklinikum Frankfurt. Bis 2020 war sie Leiterin des sprachtherapeutischen Teams am Universitätsklinikum Marburg. Aktuell ist sie beschäftigt im NRZ Wiesbaden, einer nerorehabilitativen Einrichtung und betreut dort überwiegend Phase B Patienten. Sie verfügt über zahlreiche nationale und internationale Kontakte innerhalb der Dysphagiologie und bietet seit Jahren Workshops zum Thema Diagnostik und Therapie von Dysphagien als freie Dozentin an. Von ihr liegen viele nationale und internationale Publikationen zum Thema vor.